Auf ins Abenteuer Schüleraustausch

Vergleiche kostenlos über 1.500 Programme von 25 Organisationen

Entscheidung für ein Austauschjahr

Austauschschüler sein ist eine besondere und prägende Erfahrung. Trotzdem ist es manchmal auch schwer, Austauschschüler zu sein. Bevor du dich für den Schüleraustausch entscheidest, ist es deshalb wichtig zu wissen, dass du dabei mehr eine Abendteuer- als eine Wellnessreise buchst. Finde heraus, ob ein Schüleraustausch das Richtige für dich ist!

Was sagt dir dein Gefühlt?

Große Freude beim Gedanken an deinen Schüleraustausch ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass du der richtige Kandidat dafür bist. Deine Freude zeigt, dass du dich für den Schüleraustausch und dein zukünftiges Gastland wirklich begeisterst. Du verspürst den Drang ein Abenteuer wie dieses in Angriff zu nehmen und gehst nicht weil irgendjemand anderes es will, sondern weil du es willst und der Austausch für dich ein inneres Bedürfnis ist. Neben deiner Begeisterung fürs Austauschabendteuer, ist es aber trotzdem wichtig, über mögliche Probleme, Ängste oder Schwierigkeiten nachzudenken, die es unter Umständen für dich als Austauschschüler zu meistern gibt.

Wie stehst du zum „Überraschungsfaktor“?

Mit einem Austauschprogramm buchst du keine 5 Sterne-Reise mit und genau vorhersehbarem Verlauf. Du buchst ein Abenteuer mit Überraschungsfaktor, das dir viel Potential bietet, die beste Zeit deines Lebens zu verbringen. Dennoch solltest du dir darüber bewusst sein, dass es sich dabei nicht um eine Wellnessreise handelt. Viele Faktoren, wie der genaue Wohnort oder die Gastfamilie, lassen sich bei einem Schüleraustausch nicht vorhersagen. Dein Einsatz, deine Offenheit und deine Fähigkeit als Austauschschüler über dich selbst hinaus zu wachsen sind gefragt. Wie tolerant bist du, wenn im Gastland vielleicht nicht alles perfekt ist? Bist du offen, anpassungsfähig und positiv im Umgang mit Neuem und Unvorhergesehenem?

Hast du eine realistische Vorstellung vom Schüleraustausch?

Gerade wenn man sich in der Fantasie alles paradiesisch ausmalt, darf man einen realistischen Blickwinkel nicht verlieren. Bei einem Schüleraustausch ist es normal, dass man irgendwann einmal Heimweh hat, es manchmal Schwierigkeiten beim Einleben gibt oder man Konfliktsituationen bewältigen muss. Glaubst du, du kannst als Austauschschüler damit umgehen? Wie fühlst du dich bei dem Gedanken deine Familie und Freunde, dein Zuhause, dein Zimmer, deine Hobbys, deine Schule für lange Zeit zurückzulassen? Ist das, was du dir an positiven Erfahrungen vom Schüleraustausch versprichst so wichtig, dass du dafür auch mögliche Schwierigkeiten oder Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen willst?

Top Austausch-Organisationen