
Zum Schüleraustausch gehört in einigen Ländern auch die Erfahrung des Tragens einer Schuluniform dazu. Ob du verpflichtet bist als Austauschschüler die Schuluniform zu tragen, in welchen Ländern eine Uniformpflicht herrscht und was es sonst noch für Eingrenzungen für die Schulkleidung gibt, die du unbedingt beachten solltest – erfährst du alles hier bei uns...
Uniformpflicht
Wenn es an der Schule, die du während deines Auslandsjahres besuchst, die Pflicht zum Tragen einer Schuluniform gibt, führt auch für dich bei deinem Schüleraustausch kein Weg an der Schuluniform vorbei. Es wäre ja auch merkwürdig als einzig anders gekleideter Schüler in einer Schule mit Uniformpflicht herumzulaufen. Du würdest dir wahrscheinlich vorkommen wie das einzige schwarze Schaf in einer Herde weißer Schafe.
Wo gibt es die Uniformpflicht?
Die Uniformpflicht gibt es derzeit an den meisten Schulen in Großbritannien, an vielen in Irland, sowie in Neuseeland, Australien und in Costa Rica. Es hängt jedoch immer von der jeweiligen Schule ab, ob und in welcher Art die Uniformpflicht besteht. In manchen Fällen gibt die Schule ganz strikt vor, was getragen werden muss (das ist oft in GB der Fall) und es gibt auch ganz speziell die Röcke, Hosen oder Hemden zu kaufen, die von der Schule vorgegeben sind.
Schulkleidung Vorschriften
In manchen Fällen ähnelt die Schulkleidung weniger einer wirklichen Uniform als eher einer Eingrenzung dessen, was man anziehen darf. Es kann zum Beispiel schlicht die Regel geben, dass eine Jeans und ein schwarzes T-Shirt getragen werden sollen, oder auch eine Eingrenzung der Farben auf Schwarz, Weiß und Blau. Besonders wichtig für die Damen unter euch, Spaghettiträger-Hemdchen und allzu kurze Röcke sind fast nirgendwo gestattet. Freie Schultern, sehr tief ausgeschnittene Oberteile und Röcke, die nicht übers Knie gehen, sollten während eures Schüleraustausches besser für die Freizeit aufgehoben werden. Sonst gerät man beispielsweise gerade in den USA ebenfalls in Schwierigkeiten. Ihr bekommt vielleicht eine Mahnung von den Lehrern und bekommt alte T-Shirts von der Schule die mal in der High School liegen geblieben sind – und das möchte keiner! Klar, sind wir alle von deutschen Schulen anderes gewohnt und eine Schuluniform oder Einschränkung der Kleiderordnung ist daher für uns erstmal etwas merkwürdig. Aber denke daran, all das gehört eben auch zu den neuen Erfahrungen, die man als Austauschschüler macht und eine Uniform hat auch ihre Vorteile. Man kommt zum Beispiel nie zu spät zur Schule, weil man sich nicht entscheiden konnte, was man nun anziehen soll. Und für alle modischen Trends, die man unbedingt ausprobieren will, sind in der Freizeit ja keine Grenzen gesetzt.