Schüleraustausch China

In China vereinen sich Tradition und Moderne nahtlos zu einer beeindruckenden Mischung aus Technologie, Religion, alten und neuen Werten und Hochhäusern neben uralten Tempeln. Du kannst dir das nicht vorstellen? Dann schau es dir selbst an – als Austauschschüler bei einem Schüleraustausch China!

Austauschjahr China – hautnah erleben

Bei einem Austauschjahr China hautnah entdecken, das machen nicht viele Austauschschüler. Und doch gibt es so viel, was es sich zu entdecken lohnt! Neben offensichtlichen Dingen wie der chinesischen Mauer und riesigen Städten wie Shanghai oder Peking gibt es auch eine „unsichtbare Seite“ von China, die du nur erleben kannst, wenn du hautnah an der Kultur dran bist. Und das kannst du als Schüler nur bei einem Austauschjahr China schaffen! Wusstest du zum Beispiel, dass der Glückskeks gar nicht aus China kommt, sondern in San Francisco erfunden wurde? Du wirst ihn in chinesischen Restaurants vergeblich suchen.

Gastfamilie China – wenn zwei Kulturen aufeinander treffen

Wenn du eines bei deinem Schüleraustausch China sofort feststellen wirst, dann ist es: Das Leben in einer chinesischen Familie ist ganz anders als in einer deutschen Familie! Deine Gastfamilie wird dich mit offenen Armen empfangen, aber auch erwarten, dass du dich schnell in das Familienleben einfindest. Für dich werden in deiner Gastfamilie China die gleichen Regeln gelten wie für deine Gastschwester/deinen Gastbruder: Gute Noten, Fleiß und harte Arbeit sind sehr wichtig nicht nur in der Schule, sondern in allen Lebensbereichen. Du wirst übrigens höchst wahrscheinlich nur ein Gast-Geschwisterkind haben, denn in China herrscht die Ein-Kind-Politik.

High School China

Der Unterricht in China wird komplett auf Chinesisch abgehalten. Es hilft also, wenn du Vorkenntnisse in der Sprache hast, du kannst aber auch einfach mutig sein und dich einfach mal so in dein High School China Abenteuer stürzen. An chinesischen Schulen gibt es Schuluniformen und generell läuft alles sehr geregelt ab. Ansonsten wirst du auch in der Schule merken, dass in China viele Dinge zensiert und vom Staat kontrolliert werden. Bestimmte Geschichtsereignisse werden nicht thematisiert und mit der freien Meinungsäußerung sind Chinesen ebenfalls vorsichtig. Doch gerade diese großen Unterschiede im Alltag sind das, was China so spannend macht.

Ein Land voller Gegensätze erleben

China ist ein Land, das dich vom ersten Moment an in seinen Bann zieht – mit seinen leuchtenden Großstädten, jahrtausendealten Traditionen und einer Kultur, die so vielfältig ist wie das Land selbst. Zwischen Hightech-Metropolen wie Shanghai und alten Tempelanlagen auf dem Land lernst du, wie alt und neu in China Hand in Hand gehen. Du wirst merken: In China ist wirklich alles anders – vom Essen über den Schulalltag bis hin zum Denken. Und genau das macht deinen Schüleraustausch hier so besonders. Denn du lernst nicht nur ein neues Land kennen, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Welt.

Schulalltag zwischen Disziplin und Gemeinschaft

Ein Tag an einer chinesischen Highschool ist intensiv – aber auch unglaublich spannend. Der Unterricht beginnt früh am Morgen, und viele Schüler lernen bis spät am Abend. Disziplin, Respekt und Einsatzbereitschaft stehen an erster Stelle, und Lehrer:innen werden mit großem Ansehen behandelt. Doch keine Sorge – auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Zwischen Schulprojekten, Sport und Musik findest du schnell Freund:innen, die dich mit offenen Armen willkommen heißen. Viele Schulen bieten zudem Kurse in Kalligraphie, Taiji oder chinesischer Geschichte an, die dir das Land und seine Kultur noch näherbringen. Wenn du also neugierig bist und Lust auf Neues hast, wirst du in der chinesischen Schule voll aufblühen.

Leben in deiner chinesischen Gastfamilie

Das Familienleben in China ist von Respekt und Zusammenhalt geprägt. Deine Gastfamilie wird alles daransetzen, dass du dich wohlfühlst – und gleichzeitig von dir erwarten, dass du Verantwortung übernimmst und dich aktiv einbringst. Du wirst vielleicht bemerken, dass vieles strukturierter abläuft als zu Hause, doch genau das hilft dir, neue Routinen zu entwickeln und die Werte der chinesischen Kultur zu verstehen. Und natürlich wirst du mit der Küche Chinas verwöhnt: von gedämpften Dumplings über würzige Nudelsuppen bis hin zu Reisgerichten in allen Variationen. Schnell wirst du merken, dass Essen hier mehr ist als nur Mahlzeit – es ist ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet.

Kultur verstehen – und Teil davon werden

In China geht es nicht nur darum, neue Dinge zu sehen, sondern sie wirklich zu verstehen. Du wirst lernen, wie wichtig Respekt, Höflichkeit und das „Gesicht wahren“ im täglichen Miteinander sind. Vielleicht wirst du anfangs überrascht sein, wie zurückhaltend manche Menschen ihre Meinung äußern – doch je länger du bleibst, desto besser verstehst du, warum Harmonie hier so einen hohen Stellenwert hat. Und wenn du offen, neugierig und respektvoll bist, wirst du viele wunderschöne Begegnungen erleben: von lachenden Kindern in der Nachbarschaft bis zu älteren Menschen, die dir voller Stolz ihre Kultur zeigen.

Tipps für dein Austauschjahr China

  1. Wenn du während deinen Schüleraustausch China mit deinen Freunden teilen möchtest, ist es wichtig zu wissen, dass viele soziale Netzwerke in China von der Regierung gesperrt sind. Facebook, Twitter und auch manche Anbieter von Blogs kannst du von dort nicht erreichen. Informiere dich also vorher, wie du deine Familie und Freunde auf dem Laufenden halten kannst – zum Beispiel durch eine Rundmail jeden Monat!

  2. In China ist es sehr wichtig, niemals das „Gesicht“ einer anderen Person zu verletzen. Das heißt, man darf nie jemand anderen bloßstellen oder beleidigen, da diese Person dann an Status verliert und sich sehr schlecht fühlt. Behalte dies bei deinem Austauschjahr China und auch im Umgang mit deiner Gastfamilie in China im Hinterkopf, auch wenn es dir manchmal vielleicht schwer fällt, deine Meinung oder einen Kommentar zurück zu halten.

  3. China ist das bevölkerungsreichste Land der Erde. Solltest du in einer Mega-Stadt, wie zum Beispiel Shanghai oder Peking landen, mache dich überall auf Menschenmassen gefasst. Shanghai hat zum Beispiel die gleiche Fläche wie New York, aber doppelt so viele Einwohner! Du bist also auf jeden Fall nie alleine unterwegs.

  4. Respekt vor anderen Menschen ist einer der wichtigsten Werte in China. Es gilt also bei deinem Schüleraustausch China lieber zu respektvoll sein als zu wenig. Lehrer werden zum Beispiel immer mit „laoshi“ angesprochen, was so viel bedeutet wie „alter Meister“.

  5. Chinesen sind offen für fremde Menschen, Dinge und Kulturen. Wundere dich also nicht, wenn Chinesen Fotos von dir machen, mit dir ihr Englisch üben möchten, oder dir gerne die Hand schütteln wollen. Sie sind generell neugierig und lernen gerne etwas von Menschen aus anderen Ländern.

  6. Für ein Visum für deinen Schüleraustausch China benötigst du einige Unterlagen, die aber relativ einfach zu bekommen sind. Darunter sind beispielsweise ein finanzieller Nachweis, dass du das Programm bezahlen kannst, eine Einladung der chinesischen Schule und die Kopie deiner Geburtsurkunde. Es gilt wie immer bei solchen Dingen: Fang früh genug an, dann gerätst du nicht in Hektik und kannst dich einfach auf dein Austauschjahr China freuen!


Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Yvonne Karnath

Expertin für Schüleraustausch und Leben im Ausland

Yvonne's Profil