Schüleraustausch - Arztbesuch im Gastland

Das Austauschschüler irgendwann während ihres Schüleraustausches einmal einen Arzt aufsuchen müssen kommt relativ häufig vor. Was du dabei alles zu beachten hast falls du krank wirst und zum Arzt musst, wer die Kosten übernimmt und wie so etwas in der Regel abläuft haben wir für dich auf einen Blick zusammengefasst.
Arztbesuch
Dass Austauschschüler irgendwann während ihres Aufenthaltes im Schüleraustausch einmal einen Arzt aufsuchen müssen kommt relativ häufig vor. Hat dich zum Beispiel eine Grippewelle erwischt, ist wie in fast allen Lebenslagen deine Gastfamilie dein allererster Ansprechpartner. Diese wird dir auch in der Frage weiterhelfen zu welchem Arzt du gehen kannst und dich vielleicht auch dorthin begleiten. Der Arztbesuch an sich läuft dann im Wesentlichen ähnlich ab, wie du es von zu Hause kennst mit dem Unterschied, dass der Arzt sich nicht auf Deutsch mit dir unterhält. Falls du befürchtest dir können die richtigen Worte fehlen um die Krankheitssymptome treffend zu beschreiben schau vorab in ein Wörterbuch oder ins Internet (Onlinewörterbuch), damit du dem Arzt auch genau erklären kannst, was dir fehlt.
Drug Store
Verschreibungspflichtige Medikamente gibt es auch im Austauschland in Apotheken oder im Drug Store. Hier musst du bei teureren Medikamenten gegebenenfalls mit deinen Eltern zu Hause Kontakt aufnehmen, da du die Medikamente erst einmal selbst bezahlen musst und dann die Quittung für die Rückerstattung bei deiner Versicherung einreichst. Dazu brauchst du ein Schadenmeldeformular, das du zusammen mit der Rechnung für den Arztbesuch den Verordnungen und Quittungen der Medikamente deiner Auslandskrankenversicherung schickst oder faxt.
Wer übernimmt die Kosten?
Deine Auslandskrankenversicherung erstattet dann die Kosten an dich (oder auf ein Konto deiner Eltern) abzüglich eines möglichen Selbstbehaltes. Einen Selbstbehalt für Arztbesuche gibt es bei vielen Versicherungen, er liegt meistens in der Größenordnung von 25-30 Euro (beachte auch hier deine individuelle Versicherungspolice). Diesen Selbstbehalt pro Krankheitsfall übernimmst du bei deinem Schüleraustausch selbst, die restlichen Kosten die Versicherung.
Bei vielen Organisationen für den Schüleraustausch ist die Versicherung inklusive. Du bekommst dann eine Insurance Card die du immer bei dir tragen musst – um im Falle eines Notfalls diese Karte vorweisen kannst und auch behandelt wirst. Deine Eltern und du solltet euch genauestens bei der Organisation über die generellen Bestimmungen einer Auslandskrankenversicherung informieren.