
Du willst so richtig herumkommen und beim Schüleraustausch gleich drei Länder kennenlernen? Das ist ein spannender Gedanke aber in Realität schwierig zu bewältigen. Warum der Schüleraustausch eines 3-Länder-Trips so schwierig ist und welche Schwierigkeiten ein solches Programm in der Regel unmöglich machen haben wir hier für dich zusammengestellt.
Schüleraustausch mit 3 Trimestern – was heißt das?
Während einige Länder die Schuljahre an der High School in zwei Halbjahre, also 2 Semester, einteilen gibt es auch Länder die das Schuljahr in 3 Trimester dritteln. Bei einem Schüleraustausch, der sich in 3 Trimester gliedert, reist du als Austauschschüler in 3 verschiedene Länder und verbringst in jedem Gastland ein Trimester an der High School. In der Theorie ist das eine spannende Idee, die sich aber leider meistens nicht in die Realität umsetzen lässt. Dabei stehen vor allem organisatorische Gründe im Weg, denn es verdreifacht sich alles, was bei einem „normalen“ Schüleraustausch nur einmal von der Austauschorganisation gemacht werden muss.
Problem High School
Wills du für deinen Schüleraustausch in 3 verschiedene Länder, entsteht dabei das Problem, dass kaum alle 3 Länder die gleiche Aufteilung eines Schuljahres haben. Nicht jedes Land teilt das Schuljahr an der High School in Trimester ein. Zudem gleichen sich Beginn und Ende von Ferien und Unterrichtseinheiten unterschiedlicher Länder nicht. Die Abläufe 3 verschiedener Schulen für dich als Austauschschüler sinnvoll zu kombinieren ist also eine kaum lösbare Aufgabe. Um jeweils ein Trimester fahren zu können müssten die Schulen aller 3 Länder eine Einteilung des Schuljahres in Trimester haben, die sich zudem zeitlich nicht überschneiden dürften.
Organisatorischer Aufwand
Bei einem Schüleraustausch mit einem Aufenthalt von nur jeweils 3 Monaten in 3 Gastländern ist der organisatorische Aufwand besonders groß. Die Austauschorganisation müsste für dich gleich drei verschiedene Gastfamilien finden und auch jeweils sicherstellen, dass für alle Gastländer ein Visum erstellt wird. Der organisatorische Aufwand im Vergleich zu einem Schüleraustausch in einem einzigen Gastland wäre also 3mal so groß.
Es besteht bei manchen Organisationen die Möglichkeit den Schüleraustausch in jeweils zwei Halbjahre in verschiedenen Gastländern zu gliedern. In dem Fall wirst du ganz traditionell in Gastfamilien untergebracht, bei denen du jeweils ein Halbjahr wohnst und eine örtliche Schule besuchst.