Schule in Frankreich | Schüleraustausch Ratgeber Frankreich

Zu einem Schüleraustausch in Frankreich gehört es natürlich auch, dort zur Schule zu gehen. Das Bildungssystem hat Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Deutschen. Was genau anders ist, wo man als Austauschschüler seinen Platz findet und welche Vor- und Nachteile es gibt sind wichtige Fragen, die man vorher klären sollte.

Die Schule in Frankreich – Schulsystem

Die Frankreich dauert fünf Jahre, anschließend kommt man auf das Collège, das weitere vier Jahre umfasst und in etwa der deutschen Sekundarstufe I entspricht. Nicht verpflichtend ist der Besuch des dreijährigen Lycée, das mit dem Baccalauréat – dem französischen Pendant zum Abitur – abgeschlossen wird. In dieser Phase beginnt die berufliche und akademische Orientierung der Schüler:innen. Sie haben die Möglichkeit, die Fächerwahl nach ihren Interessen und Stärken anzupassen.

In diesem Abschnitt werden auch Austauschschüler:innen während ihres Schüleraustausch Frankreich eingegliedert. Du kannst hier ebenfalls ein Profil wählen – zum Beispiel im sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich – und dich auf bestimmte Fächer konzentrieren. Durch das anspruchsvolle, aber strukturierte Schulsystem gewinnst du schnell einen Einblick in das französische Bildungssystem und lernst, eigenständiger zu arbeiten.

Der Fokus liegt in Frankreich auf analytischem Denken und präziser Ausdrucksweise. Besonders in den höheren Klassen wird Wert auf Debatten, Präsentationen und strukturierte Argumentation gelegt – Fähigkeiten, die dir nicht nur in der Schule, sondern auch für dein späteres Studium zugutekommen werden.

Schule in Frankreich – privat oder öffentlich?

Bildung hat in Frankreich einen sehr hohen Stellenwert und liegt daher größtenteils in staatlicher Hand: Über 80 % aller Schulen sind öffentlich. Die restlichen privaten Einrichtungen heißen nicht Lycées, sondern écoles libres und werden häufig von kirchlichen Trägern geführt – viele davon sind Internate.

In den Schulen in Frankreich gilt das republikanische Prinzip „Liberté, Égalité, Fraternité“ – also Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Der Unterricht ist säkular organisiert, was bedeutet, dass es an öffentlichen Schulen in der Regel keinen Religionsunterricht gibt. Auch das Tragen religiöser Symbole wie Kreuzen, Kopftüchern oder Kippas ist dort grundsätzlich nicht gestattet.

Schuluniformen sind in Frankreich eher selten und finden sich meist nur an privaten Schulen. Dafür herrscht ein hohes Maß an Disziplin, Respekt und Engagement für das Lernen. Die Lehrkräfte genießen großes Ansehen und legen Wert auf eine klare Struktur im Unterricht. Für Austauschschüler:innen ist das eine spannende Erfahrung – du lernst, Verantwortung für deinen eigenen Lernfortschritt zu übernehmen und dich in einem sehr respektvollen schulischen Umfeld zu bewegen.

Der Alltag an einer Schule in Frankreich

Die Schulen in Frankreich sind Ganztagsschulen, was bedeutet, dass der Unterricht in der Regel von 8:00 Uhr bis 17:00 oder 18:00 Uhr dauert. Damit ist die Schule der zentrale Lebensort der Jugendlichen. Neben dem Unterricht bleibt viel Zeit, um Freundschaften zu schließen, gemeinsam zu essen und an Freizeitaktivitäten teilzunehmen.

An manchen Schulen findet auch am Samstagvormittag Unterricht statt – dafür ist der Mittwoch oft verkürzt oder ganz frei. Die Mittagspause ist mit rund ein bis zwei Stunden sehr großzügig und wird meist in der schuleigenen Kantine verbracht. Dort ist Zeit für Gespräche, neue Kontakte und den Austausch über den Tag.

Der Unterricht selbst ist eher frontal und theoretisch aufgebaut, was eine sehr gute Vorbereitung auf das Universitätsleben darstellt. Für viele Austauschschüler:innen ist das eine wertvolle Erfahrung, die hilft, nach dem Austauschschülern, zurück in Deutschland im Unterricht und beim Abitur besser zurechtzukommen.

Ein Schuljahr beginnt meist im September und endet Mitte Juni. Die Sommerferien dauern in der Regel rund zwei Monate – dafür gibt es während des Jahres etwas weniger Ferienzeiten. Das französische Schulsystem verlangt zwar Disziplin, bietet dir aber auch die Chance, tief in den französischen Alltag einzutauchen, Freundschaften fürs Leben zu schließen und deine Sprachkenntnisse auf ein neues Level zu bringen.


Dieser Artikel wurde geschrieben von: