Schüleraustausch - G8/G9
Du möchtest einen Schüleraustausch machen, hast aber Angst, dass du das Jahr wiederholen musst? Bei uns erfährst du wann du das Schuljahr wiederholen musst, wovon das abhängt und warum es eigentlich gar nicht so schlimm ist, wenn man dann doch wiederholen muss. Außerdem erfährst du, warum du durch einen Austausch definitiv kein Jahr „verlierst“.
Das erwartet dich in diesem Artikel
Muss ich wiederholen?
Diese Frage stellen sich natürlich berechtigterweise viele Schüler*innen, wenn sie einen längeren Austausch beabsichtigen und planen. In vielen Bundesländern wurde, falls du das Gymnasium besuchst, bereits das G8 eingeführt. Das bedeutet also, dass du dann letztendlich ein G9 gemacht hast – nämlich 9 Schuljahre – also die Schule auch nicht länger besuchst als ein ganz „normaler G9-Schüler“.
Nicht unbedingt ist es das allerwichtigste möglichst schnell, schnell das Abitur hinter sich zu bringen: Das Wie zählt mindestens genauso! Mit einem Schüleraustausch, einem Haufen neuer Erfahrungen im Gepäck und mit frisch erworbenen Fremdsprachenkenntnissen gestärkt ins Abitur – das sind die besten Voraussetzungen.
Die Länge deines Schüleraustausches und die schulischen Leistungen
Ob du nach einem Austauschjahr wiederholen musst, hängt stark von zwei Faktoren ab:
- Highschooljahr (ca. 10–12 Monate): Hier verpasst du ein ganzes Schuljahr. Eine Wiederholung ist wahrscheinlicher, vor allem wenn die Lehrpläne stark abweichen.
- Kurzzeitaufenthalte (3–6 Monate): Hier hast du oft die Chance, den Anschluss zu halten, da du nur einen Teil des Schuljahres verpasst.
2. Deine schulischen Leistungen
- Schüler/innen, die von Natur aus sehr gute Noten haben, schaffen oft problemlos den Wiedereinstieg.
- Wer eher im Mittelfeld liegt, muss möglicherweise mehr Aufwand investieren oder das Jahr wiederholen.
Eine Wiederholung ist kein Makel, sondern oft die beste Möglichkeit, den Lernstoff nachhaltig zu festigen. Und das, was du während des Austausches lernst – Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen, Selbstständigkeit – kann durch kein Zeugnis der Welt ersetzt werden.
Tipps für die Rückkehr in die deutsche Schule
Damit du nach deinem Austausch gut wieder in Deutschland zurechtkommst, helfen diese Tipps:
- Frühzeitig planen: Sprich mit Lehrern und Eltern über mögliche Lösungen, bevor du ins Ausland gehst.
- Unterrichtsstoff nachholen: Viele Organisationen bieten Materialien an, mit denen du Inhalte vorbereiten oder nacharbeiten kannst.
- Austausch mit Mitschülern: Wenn möglich, bleib online in Kontakt mit Klassenkamerad*innen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
- Offen kommunizieren: Erkläre Lehrern und Mitschülern, welche Erfahrungen und Kompetenzen du während deines Austausches gesammelt hast.
- Gelassen bleiben: Eine Wiederholung ist kein Rückschritt, sondern eine Chance, schulisch gefestigt ins nächste Jahr zu starten.
Tipps für die Rückkehr in die deutsche Schule
Damit du nach deinem Austausch gut wieder in Deutschland zurechtkommst, helfen diese Tipps:
- Frühzeitig planen: Sprich mit Lehrern und Eltern über mögliche Lösungen, bevor du ins Ausland gehst.
- Unterrichtsstoff nachholen: Viele Organisationen bieten Materialien an, mit denen du Inhalte vorbereiten oder nacharbeiten kannst.
- Austausch mit Mitschülern: Wenn möglich, bleib online in Kontakt mit Klassenkamerad*innen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
- Offen kommunizieren: Erkläre Lehrern und Mitschülern, welche Erfahrungen und Kompetenzen du während deines Austausches gesammelt hast.
- Gelassen bleiben: Eine Wiederholung ist kein Rückschritt, sondern eine Chance, schulisch gefestigt ins nächste Jahr zu starten.
Verliere ich wirklich ein Jahr?
„Verlieren“ klingt negativ – und genau das ist es nicht. Auch wenn du formal länger die Schule besuchst, hast du ein Jahr voller Erfahrungen und persönlicher Entwicklung gewonnen.
Ein Austauschjahr bedeutet:
- Du beherrschst eine neue Sprache viel sicherer
- Du lernst, selbstständig Entscheidungen zu treffen
- Du erhältst einen tieferen Einblick in eine andere Kultur
- Du entwickelst soziale Fähigkeiten und Teamgeist
Selbst wenn du nach deiner Rückkehr ein Jahr wiederholen musst, ist das kein verlorenes Jahr. Vielmehr hast du ein Jahr gewinnen, das dich persönlich reifen lässt.
Fazit
Ein Schüleraustausch bedeutet nicht automatisch, dass du ein Jahr „verlierst“. Ob eine Wiederholung nötig ist, hängt von Dauer, Schulnoten und individueller Lernfähigkeit ab. Selbst wenn du ein Schuljahr wiederholen musst, profitierst du enorm von den Erfahrungen, die du im Ausland gesammelt hast.
Kurz gesagt: Ein Schüleraustausch ist ein Gewinn – und kein verlorenes Jahr.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
Dieser Artikel wurde geschrieben von: