#218 Halloween im Auslandsjahr 🎃👻

Trick or Treat?! Jarla und Laura teilen im X-CHANGE Podcast ihre Erlebnisse aus den USA und Kanada. Von Kürbisschnitzen über Gruselfilme bis hin zu bunten Kostümen – erfahre, wie anders und aufregend Halloween im Ausland gefeiert wird. Lass dich inspirieren und entdecke Tipps für dein eigenes Abenteuer!

In dieser Folge erzählen Jarla und Laura über ihre Halloween-Erlebnisse während ihres Auslandsjahres in Nordamerika. Halloween, das Fest der Kürbisse, Kostüme und Gruselstimmung, ist in den USA und Kanada ein kulturelles Highlight, das weit über das hinausgeht, was wir in Deutschland kennen.

Die Folge beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Podcasts, der jede Woche Themen rund um das Auslandsjahr behandelt. Diesmal steht Halloween im Fokus – ein Fest, das in Nordamerika mit einer Intensität gefeiert wird, die in Deutschland selten zu finden ist.

Jarla und Laura erzählen, wie sie bereits Wochen vor dem 31. Oktober in die Halloween-Stimmung eintauchten. Schon im September, kurz nach ihrer Ankunft, waren die Supermärkte in den USA und Kanada mit Dekorationen, Süßigkeiten und herbstlich duftenden Kerzen gefüllt.

Besonders beeindruckend fanden sie die aufwendig dekorierten Häuser in ihren Gastfamilien-Nachbarschaften, die teilweise wie kleine Friedhöfe oder Grusel Szenarien aussahen. Im Vergleich zu Deutschland, wo Halloween oft nur ein Anlass für Kinder ist, Süßigkeiten zu sammeln, erlebten sie in Nordamerika ein Fest, das ganze Gemeinschaften einbezieht.

Ein zentrales Thema der Folge ist der Unterschied in der Dekoration im Vergleich zu Deutschland. Während in Deutschland Halloween-Deko oft dezent bleibt, waren die beiden fasziniert von der Hingabe, mit der Nordamerikaner ihre Häuser schmücken.

Von geschnitzten Kürbissen über künstliche Grabsteine bis hin zu aufwendigen Lichtinstallationen – die Nachbarschaften verwandelten sich in wahre Halloween-Wunderwelten. Jale erzählt von einem „Friedhof“ am Eingang der Nachbarschaft ihrer Gastfamilie, während Laura berichtet, dass ihre Gastfamilie eher sparsam dekorierte, aber dennoch Spaß an der festlichen Stimmung hatte.

Auch das Kürbisschnitzen, eine der typischen Halloween-Traditionen, spielte eine große Rolle. Beide berichteten von lustigen Momenten, in denen sie mit Freunden oder ihren Gastfamilien Kürbisse schnitzten und kleine Wettbewerbe veranstalteten. Jarla beschreibt, wie sie in ihrem Schüleraustausch in Kanada sogar einen „Pumpkin Patch“ besuchte, wo sie mit einem Traktor durch Maislabyrinthe fuhr und Kürbisse aussuchte – eine Erfahrung, die sie in Deutschland so nicht kannte.

Laura hingegen war begeistert von sogenannten „Haunted Houses“, die sie während ihres Schüleraustausch USA zum ersten Mal besuchte. „Haunted Houses“ sind temporären Grusel Attraktionen, die Besucher mit Schauspielern und Effekten erschrecken. Solche Attraktionen seien in Deutschland kaum verbreitet und hätten ihr Halloween-Erlebnis besonders gemacht.

Ein weiterer Unterschied, den die beiden betonen, sind die Kostüme. Während in Deutschland Halloween-Kostüme oft gruselig sein müssen, ist in Nordamerika die Bandbreite viel größer.

Jarla verkleidete sich mit ihren Freunden als Powerpuff-Girls für eine Halloween-Party, während Laura und ihre Gastschwester als Tinkerbell und Wendy auftraten. Besonders Gruppen- und Partnerkostüme seien in den USA und Kanada beliebt, was das gemeinsame Planen und Feiern noch spaßiger machte. Halloween-Partys und Schulveranstaltungen, wie der „Skull Dance“ in Jarlas Schule, waren Highlights, die das Fest zu einem mehrtägigen Event machten.

Die Folge beleuchtet auch kleinere Unterschiede, wie das Wetter, das in Kanada kühler war und Jacken erforderte, oder die Tatsache, dass der 1. November in Nordamerika kein Feiertag ist, was für die Gastgeberinnen ungewohnt war.

Beide schließen mit dem Fazit, dass Halloween in den USA und Kanada ein unvergleichliches Erlebnis war, das sie in Deutschland so nicht erlebt haben. Die ausgelassene Stimmung, die Gemeinschaft und die Kreativität machten das Fest zu einem Highlight ihres Auslandsjahres. Sie ermutigen alle, die ein Auslandsjahr planen, Halloween im Ausland selbst zu erleben, und verweisen auf den Vergleichsrechner wo du die passende Austauschorganisation finden kannst.

Themenübersicht:
00:00-00:48: Intro
00:48-02:10: Erwartungen
02:10-03:19: Deko
03:19-04:04: Haus schmücken
04:04-06:14: Aktivitäten
06:14-07:34: Partys
07:34-08:53: Kostüme
08:53-11:11: Trick or Treating
11:11-12:10: Wetter
12:10-13:32: Fazit
13:32- 14:56: Outro

Mehr zum Thema!

Mit Schüleraustausch Halloween in den USA erleben | Schüleraustausch Ratgeber USA

Zu Halloween, dem Fest der Geister, wird der Schüleraustausch in den USA so richtig gruselig. Aber warum tauchen eigentlich genau zum 31. Oktober überall Geister, Hexen und andere Kreaturen auf? Was dich zu Halloween alles während deinem Schüleraustausch in den USA erwartet und was es mit diesem Fest sonst noch auf sich hat erfährst du hier.

Mit Schüleraustausch Thanksgiving in den USA feiern | Schüleraustausch Ratgeber USA

Ein ganz besonderer Feiertag, den du während einem Schüleraustausch in den USA miterlebst, ist Thanksgiving. Dieses Fest der Dankbarkeit entstand mit den ersten Einwanderern und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Kultur Nordamerikas. Familien kommen zusammen, es werden traditionelle Gerichte gekocht und die Weihnachtssaison wird offiziell eingeläutet.

X-CHANGE - Deine Auslandsjahr Community

Willkommen bei X-CHANGE, dem pulsierenden Herzen des Schüleraustauschs auf Schueleraustausch.net. Hier findest du eine lebendige Gemeinschaft aus ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Austauschschülern, die alle das gleiche Ziel verbindet: die Welt zu entdecken. Profitiere von einer riesigen Auswahl an Ressourcen – darunter 500 Videos und 130 Podcasts, alle von Schülern für Schüler. Es ist deine Plattform, um Einblicke zu gewinnen, dein Wissen zu erweitern oder deine eigenen Erlebnisse zu teilen. Nebenbei darfst du deine eigenen Kanäle präsentieren, wenn du dies wünscht.


Dieser Artikel wurde geschrieben von: