Mit diesen Tipps wird dein Schüleraustausch in Kanada zum Erfolg!
Achtung, fertig, los! Dein Schüleraustausch in Kanada startet schon in Kürze. Darauf kannst du sehr stolz sein, denn sich für ein Austauschjahr zu entscheiden, ist echt mutig. Aufregung gehört dazu, aber auch Neugier, Vorfreude und Erwartungen. Du fragst dich sicher schon, was dich in deinem Jahr in Kanada alles erwarten wird.
Das können wir dir leider auch nicht verraten, aber wir haben ein paar Tipps für dich, die dir helfen können. Also genieße die verbleibende Zeit mit deiner Familie und freue dich auf dein Auslandsjahr.
Denke an ein passendes Gastgeschenk
Du möchtest einen guten ersten Eindruck bei deiner Gastfamilie hinterlassen und zugleich ihnen Deutschland ein wenig näher bringen? Dann mache ihnen ein Gastgeschenk, welches deine Heimat repräsentiert. Wenn du beispielsweise in Berlin wohnst, kannst du einen Berliner Bär mitbringen. Werde kreativ und mache deiner Gastfamilie ein schönes Gastgeschenk!
Sei offen für einen “Exchange Sibling”
Kanadische Gastfamilien nehmen gerne zwei Austauschschüler auf. Meistens sind das Jugendliche aus zwei verschiedenen Ländern. Es kann als gut sein, dass du noch eine Gastschwester aus Thailand oder einen Gastbruder aus Chile hast. Schaue dir gerne bei ehemaligen Austauschschülern an, welche Exchange Siblings diese hatten. In der X-CHANGE Community wirst du sicher fündig!
Bilingualer Austausch in Kanada
Kanada hat zwei Amtssprachen und das ist deine Chance! Du kannst in einer englischsprachigen Gastfamilie in Kanada leben und auf eine französische High School in Kanada gehen oder genau umgekehrt. Genauso kannst du deinen Schüleraustausch zu zwei Austauschen machen und ein halbes Jahr im englischsprachigen Teil Kanadas verbringen und die andere Hälfte im französischen Kanada ‒ Informiere dich!
Plane einen Trip in die USA
Sicherlich haben die USA und Kanada viele Ähnlichkeiten was die Traditionen der Länder angeht. Du solltest aber auf keinen Fall Kanadier mit den US-Amerikanern in einen Topf schmeißen. Gewinne einen ersten Blick der beiden Nachbarn und plane einen Kurztrip über die Grenze. Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich diese Länder wirklich sind!
Kommunikation ist das A und O
Seien es Probleme in der Schule, Heimweh oder auch Schwierigkeiten mit der Gastfamilie - du bist NIE alleine und hast immer einen Ansprechpartner in der Organisation, sodass du Probleme kommunizieren kannst.
Berichte von Deutschland
Obwohl du in deinem Austauschjahr mit vielen neuen Situationen und Kulturen konfrontiert wirst, geht es nicht nur darum das kanadische Leben kennenzulernen. Vielmehr ist es ein kultureller Austausch, sodass du auch gerne von Deutschland berichten kannst. Vielleicht gibt es bestimmte Traditionen, die sich überschneiden oder ganz anders sind, erzähle deiner Gastfamilie davon.
Es ist auch immer gerne gesehen, wenn du beispielsweise ein deutsches Gericht kochst. Dies ermöglicht deinen Gasteltern und Gastgeschwistern einen Eindruck zu bekommen, wie du in Deutschland lebst und es hilft dir nicht in Heimweh zu verfallen!
FAQ rund um den Schüleraustausch Kanada - Hier bleiben keine Fragen offen
Ein Schüleraustausch in Kanada kann sicherlich einige Fragen aufwerfen, die wir dir hier gerne in einem kurzen FAQ beantworten wollen. Solltest du noch weitere Fragen haben, die wir dir hier nicht beantwortet haben, kannst du gerne Kontakt zu uns aufnehmen oder auch bei unserer X-CHANGE Community vorbeischauen, hier wirst du sicherlich fündig!
Wie alt muss ich sein, um einen Schüleraustausch in Kanada zu machen?
In der Regel machen Schüler ihren Austausch mit 15 oder 16 Jahren, doch gibt es auch Angebote, welche ein Mindestalter von 13 oder 14 Jahren vorschreiben. Ob du einen Schüleraustausch mit 15 oder mit 18 Jahren machen möchtest, kommt ganz auf deine Organisation und das Programm an.
Wie viel kostet ein Schüleraustausch in Kanada?
Die Kosten für einen Schüleraustausch in Kanada beginnen bei circa 14.000 Euro für ein Jahr. Du hast auch die Möglichkeit nur für 3 Monate oder ein halbes Jahr den Schüleraustausch zu machen, sodass es mit 7000 Euro günstiger ist - aber, der Unterschied ist nicht allzu groß. Wir empfehlen daher ein Jahr, sodass du genug Zeit hast die wahre kanadische Kultur kennenzulernen.
Ich kann mir keinen Schüleraustausch in Kanada leisten, gibt es andere Optionen?
Optional gibt es auch Stipendien von vielen Organisationen und auch hier bei uns verloren wir ein regelmäßig ein Teilstipendium. Falls du mehr darüber erfahren und dich mit anderen Austauschschülern über dieses Thema informieren möchtest, dann besuche doch unsere Meetups, hier findest du alle wichtigen Informationen!
Kann ich mir die Provinz beziehungsweise die Stadt für meinen Schüleraustausch in Kanada aussuchen?
Jein! Es kommt ganz auf deine Organisation an, denn manche Portale bieten die Auswahl kostenlos an, manche gegen Aufpreis und andere geben gar keine Wahl. Wenn du unbedingt in eine bestimmte Region möchtest, wie beispielsweise British Colombia, dann raten wir unsere Suchmaschine für Organisationen zu nutzen und explizit nach einer Option Ausschau zu halten, die deinen Wünschen entspricht!
Wie gut muss mein Englisch und mein Französisch sein, um einen Schüleraustausch in Kanada zu machen?
Das Besondere an Kanada ist, dass dieses riesige Land zwei Amtssprachen hat, nämlich englisch und französisch, doch keine Panik, du musst keine dieser Sprachen perfekt sprechen, um einen Schüleraustausch zu machen. Ein Grundwissen in einem der beiden Sprachen ist völlig ausreichend. Du wirst in deinem Alltag in Kanada reichlich Französisch/Englisch sprechen, sodass du schnell Fortschritte machen wirst.
Welches Visum benötige ich für einen Schüleraustausch in Kanada?
Wichtig für den Schüleraustausch in Kanada ist natürlich das Visum. Praktisch an Kanada ist, dass der Schüleraustausch bis sechs Monate sogar visumfrei ist. Nur wenn du länger bleibst, musst du ein ‚study permit‘ beantragen.
Für die Einreise nach Kanada ist es wichtig, dass du einen gültigen Reisepass besitzt. Wenn du länger als sechs Monate bleibst, ist natürlich der ‚study permit‘ das A und O.
Was passiert, wenn ich mich mit meiner Gastfamilie nicht verstehe?
So etwas passiert leider ab und an mal, doch ist es kein Weltuntergang und auch nicht das Ende deiner Kanada Erfahrung. Solltest du bereits vor der Reise Probleme mit deiner Gastfamilie haben, dann kann deine Organisation Last-Minute versuchen eine neue Familie aufzutreiben.
Wenn du während deines Austausches dich nicht allzu gut mit deiner Gastfamilie verstehst, kommuniziere das sofort mit deiner Gastfamilie. Sollte das keine Option sein oder das gewünschte Resultat bringen, dann wende dich an den Ansprechpartner deiner Organisation, sodass das Problem gelöst werden kann.
Welche Vorteile kann ich aus einem Schüleraustausch in Kanada ziehen?
Unzählige! Nicht nur lernst du eines der wunderschönsten Länder der Welt kennen, sondern du lebst ein Jahr lang wie ein Kanadier, verbesserst dein Englisch und/oder Französisch erheblich, lernst eine neue Kultur kennen, findest Freude auf der anderen Seite der Welt und machst Erinnerungen für die Ewigkeit! Was will man mehr?
Lösungen der Fragen, rund um dein Kanada Wissen: 1. Englisch und Französisch, 2. Der kanadische Dollar, 3. Ottawa, 4. Die USA, 5. 10 Provinzen und 3 Territorien, 6. Das Ahornblatt, 7. Dorf, 8. 37.59 Millionen, 9. Toronto, 10. Queen Elizabeth die Zweite.