
Ob eine Gastfamilie für den Schüleraustausch bezahlt wird, ist von Land zu Land und von Organisation zu Organisation oft unterschiedlich. Generell lässt sich aber sagen, dass die meisten Gastfamilien keine Bezahlung bekommen. Welche Ausnahmen es von der Regel gibt und wie eine finanzielle Vergütung für Gastfamilien aussehen kann erfährst du hier.
Regelung in den meisten Gastländern
Gastfamilien werden in einem Großteil der Gastländer nicht für den Schüleraustausch bezahlt. Sie nehmen freiwillig und unentgeltlich am Austauschprogramm teil. Sie verdienen nicht an den aufgenommenen Gastschülern. Es sind also keine finanziellen Beweggründe, die eine Gastfamilie zur Aufnahme eines Schülers hat. Ähnlich wie dir als Schüler geht es auch der Gastfamilie darum, eine andere Kultur kennen zu lernen, etwas über die eigene Kultur zu vermitteln und ein kleines Abenteuer zu erleben. Manche Gastfamilien haben vielleicht auch Vorfahren oder Verwandte in Deutschland und interessieren sich deshalb besonders für die Kultur.
Ausnahmen von der Regel
Von dieser Regel gibt es jedoch ein paar wenige Ausnahmen. In Gastländern, in denen die Lebenshaltungskosten sehr hoch sind, erhalten die Gastfamilien zum Teil eine Aufwandsentschädigung wenn sie einen Austauschschüler aufnehmen. Das ist zum Beispiel in Großbritannien und Irland der Fall. Dort erhalten Gastfamilien meist einen sogenannten „monthly food grant“, das heißt eine finanzielle Unterstützung für Lebensmittel. Damit wird ein Teil der Mehrkosten, die durch den Gastschüler entstehen, ausgeglichen. Diese finanzielle Unterstützung ist sinnvoll, damit Familien nicht aus finanziellen Gründen vor der Aufnahme eines Austauschschülers zurückschrecken. Von einer „Bezahlung“ im engeren Sinne kann man dabei allerdings nicht sprechen.
Sonderfälle
In wenigen Ausnahmefällen – und jeweils in Abhängigkeit von Gastland und Austauschorganisation –erhalten Gastfamilien eine Bezahlung. Insbesondere in Neuseeland gibt es eine Reihe von Austauschprogrammen, die Gastfamilien eine Bezahlung für die Aufnahme eines Gastschülers anbieten. Dabei kann es sich um bis zu 600 Euro pro Monat handeln. Je nach Organisation schwanken die Beträge jedoch erheblich. Zudem gibt es auch in Neuseeland Austauschprogramme, die den Gastfamilien nur eine Aufwandsentschädigung von unter 150 Euro im Monat garantieren. Wer sicher sein will, fragt am besten direkt bei der Austauschorganisation nach. International bekommen aber die meisten der Gastfamilien keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Unterstützung.
Hier erklären wir, wie sie selbst Gastfamilie werden können.