
Die Corona Pandemie kam für uns alle wie ein unerwarteter Schock! Nicht nur löste sie viele Sorgen und Probleme aus, sondern warf auch einige Fragen bezüglich des Schüleraustausches und des Auslandsjahres in diversen Ländern auf. Hier möchten wir dir die wichtigsten Fragen beantworten, sodass du trotz Corona deine Austausch-Pläne schmieden kannst!
Ist ein Auslandsjahr oder Schüleraustausch trotz Corona Pandemie möglich?
Die wichtigste Frage ist natürlich, ob der Schüleraustausch, beziehungsweise das Austauschjahr trotz Corona überhaupt möglich ist? Kurz und knapp: Jein! Es kommt tatsächlich immer noch auf das Gastland an und wie die aktuelle Lage in diesem Land aussieht. Der Nachteil aktuell ist leider, dass sich die Situationen in den Ländern stetig verändern und es somit schwer ist vorauszuplanen. So schien die Corona Pandemie in Neuseeland und Australien unter Kontrolle zu sein, doch änderte sich die Lage nun bereits wieder (Stand: November 2021) und Städte wie Sydney befinden sich im Lockdown. Im Gegensatz zu diesen Ländern gibt es aber auch die USA, hier ist mittlerweile ein Austausch wieder problemlos möglich. Die Schulen sind geöffnet und es gibt zugleich keine Maskenpflicht; eine vollständige Impfung ist mit wenigen Ausnahmefällen Pflicht. Wenn du daher ein Auslandsjahr oder einen Schüleraustausch machen möchtest, dann raten wir dir dazu explizit nach den Regelungen deines Wunsch-Austausch Landes zu suchen.
FAQ: Alle wichtigen Fragen und Antworten zu Corona und dem Schüleraustausch!
Die Corona Pandemie hat reichlich Fragen in vielen Bereichen unseres Alltags aufgeworfen, so auch im Bezug zum Schüleraustausch! Ist das Reisen in andere Länder überhaupt möglich? Welche Länder eignen sich besonders gut für einen Schüleraustausch zu Corona Zeiten und noch viele weitere Fragen liegen dir sicherlich auf der Seele. Hier möchten wir dir die wichtigsten Fragen beantworten, sodass du dein Auslandsjahr trotz Pandemie planen kannst!
Allgemeine Fragen:
Was bedeutet Schüleraustausch in Corona-Zeiten?
Sicherlich fragst du dich, wie es ist, während der Pandemie einen Schüleraustausch in einem anderen Land zu machen, oder? Dann möchten wir dir die Erfahrungsberichte von ehemaligen Austauschschülern empfehlen, die unter anderem in den USA und Kanada zu Corona-Zeiten unterwegs waren. So bekommst du einen guten Eindruck und kannst entscheiden, ob es dich nun ins Ausland zieht oder ob du noch etwas warten möchtest.
Schüleraustausch 2021/2022 nach Corona: Sollte man sich bei mehreren Organisationen gleichzeitig bewerben?
Ja! Ob mit oder ohne Pandemie ist es besser sich bei möglichst vielen Organisationen zu bewerben. Das bedeutet nicht, dass du einfach wahllos Bewerbungen abschicken solltest. Bewirb dich nur bei Austauschorganisationen, die dir auch wirklich zusagen. Erst nach dem Auswahlgespräch musst du dich auf eine Organisation festlegen. Da die Anzahl der angebotenen Plätze dank Corona stark limitiert sind, lohnt es sich umso mehr sich bei mehreren Organisationen zu bewerben.
Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Welches Land ist 2021 für das Auslandsjahr am besten?
Spitzenreiter vor und während der Pandemie sind sicherlich die USA. Das Austauschjahr Nummer 1 ermöglicht es mittlerweile wieder den Schülerinnen und Schülern das Land zu erkunden. Je nachdem was du von deinem Schüleraustausch erwartest und was du erleben möchtest, stehen dir mittlerweile wieder reichlich Türen offen.
Wie organisiere ich einen Schüleraustausch zu Corona Zeiten?
Du hast beschlossen, dass du trotz Corona nicht auf deine Erfahrung im Ausland verzichten möchtest und nun fragst du dich, wie du dir diesen Traum erfüllen kannst? Hier zeigen wir dir, wie das genau funktioniert und das in 5 einfachen Schritten!
Schritt 1: Erkundige dich, ob in deinem Wunsch-Land ein Austausch möglich ist
Der erste und wichtigste Schritt ist zu schauen, ob ein Austausch in deinem Wunsch-Land überhaupt möglich ist. Beispielsweise ist ein Schüleraustausch in den USA aktuell kein Problem, wenn du allerdings nach Australien oder Neuseeland möchtest, wird es schwieriger (Stand November 2021). Hier sind die Grenzen aktuell noch geschlossen. Ist der Austausch in deinem Gastland möglich? Dann schreite vor zu Schritt 2!
Schritt 2: Suche dir früh genug eine Austauschorganisation
Da die Anzahl an möglichen Plätzen für einen Austausch beschränkt sind, solltest du dich früh genug um eine Austauschorganisation kümmern. Hier gibt es mehrere Dinge zu machen:
- Wo möchtest du hin?
- Wie lange möchtest du verreisen?
- Wann soll der Schüleraustausch beginnen?
Mit den Antworten dieser Fragen kannst du unseren Vergleichsrechner nutzen, der dir dann die passenden Organisationen und Programme vorstellt. Bestelle dir gerne ein paar Broschüren und schaue dir die Bewertungen an, um ein besseres Bild des Angebots zu bekommen.
Schritt 3: Schicke deine Bewerbungen ab
Wenn das Thema Finanzierung mit deinen Eltern geklärt ist und du eine Auswahl deiner liebsten Austauschorganisationen getroffen hast, kannst du mit nur wenigen Klicks deine Bewerbungen abschicken. Du musst dich übrigens nicht direkt für eine Organisation entscheiden. Vor allem durch die Pandemie ergibt es Sinn sein Glück bei mehreren Organisationen zu versuchen und erst im Anschluss musst du eine finale Entscheidung treffen.
Schritt 4: Absolviere das Auswahlgespräch
Wenn du nun die Nachricht bekommst, dass du zu einem virtuellen Auswahlgespräch eingeladen wurdest, dann stehen die Sterne bereits sehr gut. Wir haben ein komplettes E-Book für dich zusammengestellt, welches dir dabei hilft dich optimal vorzubereiten.
Schritt 5: Drücke die Daumen!
Leider verändern sich die Reisebeschränkungen stetig, sodass du die Daumen drücken musst! Genieße ansonsten aber dennoch die Vorfreude auf dein großes Abenteuer und melde dich gerne bei unserer X-CHANGE Community an, wenn du reichlich Content rund um das Thema Schüleraustausch suchst!
Was passiert, wenn sich aufgrund der Corona-Krise keine Gastfamilie finden lässt?
Das kommt ganz auf deine Organisation an, denn zum einen gibt es die Option den Schüleraustausch zu verschieben bis sich eine passende Gastfamilie finden lässt oder zum anderen gibt es die Möglichkeit die Reise zu stornieren. Fakt ist leider, dass es durch die Corona-Krise weniger Gastfamilien gibt, die Austauschschüler*innen aufnehmen können, sodass auch die Anzahl der Plätze nur begrenzt ist.
Kann mein Schüleraustausch trotz Reisewarnung stattfinden?
Ja! Die Reisewarnung ist oftmals an Touristen und Urlauber gerichtet, sodass sie einem Schüleraustausch nicht im Wege stehen. Oftmals bleibt die Reisewarnung auch länger in Kraft, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten, selbst wenn die allgemeine Covid-Situation in dem bestimmten Land schon wieder besser ist.
Ist ein Schulaufenthalt im Ausland sinnvoll in Zeiten von Corona?
Natürlich ist es eine andere Erfahrung zu der aktuellen Zeit einen Schüleraustausch zu machen, als noch vor der Coronakrise. Dies bedeutet allerdings nicht, dass es sich nun nicht mehr lohnt. Vielmehr bleiben viele Vorteile eines Austausches dennoch bestehen. Nicht nur wirst du neue Erfahrungen machen, sondern auch deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Zugleich lernst du neue Menschen und Kulturen kennen und kannst über dich selber hinauswachsen - also ja, einen Schulaufenthalt im Ausland ist dennoch sinnvoll.
Kann das Programm auf ein anderes Land umgebucht werden, wenn eine Einreise in das Gastland wegen Corona zum geplanten Termin nicht möglich ist?
Das hängt ganz von deiner Austauschorganisation ab. Viele Organisationen bieten diese Möglichkeit an, doch kann es gegebenenfalls zu weiteren Kosten kommen. Kläre dies am besten direkt mit den Repräsentant*innen einer Organisation oder schaue auf der Webseite nach. In der Regel findest du hier direkt alle benötigten Informationen.
Was passiert mit den bereits bezahlten Programmkosten, wenn das Programm wegen Corona zum geplanten Termin nicht starten kann, weil ein Einreiseverbot besteht, keine Visa erteilt werden oder eine Reisewarnung durch das Auswärtige Amt besteht?
Die Antwort können wir leider nicht pauschalisieren, da es immer auf das Programm und die Organisation ankommt. In der Regel gibt es drei Optionen:
1. Die Organisation verschiebt deinen Schüleraustausch an einen späteren Zeitpunkt in der Hoffnung, dass die Situation dann besser ist.
2. Die Organisation bietet dir ein anderes Gastland an, welches du stattdessen bereisen kannst. Beachte, dass es hier zu weiteren Kosten kommen kann.
3. Die Organisation storniert die Reise und du bekommst die Kosten erstattet. Hier ist es oftmals der Fall, dass circa 10 % der Kosten abgezogen werden, da diese bereits in Beratung, Bewerbung, etc. investiert wurden.
Was passiert, wenn es während des Aufenthaltes im Gastland wegen Corona zu einem Lockdown und Schulschließungen kommt? Wird das Programm dann vorzeitig beendet?
In solch einer Situation fällt die Organisation in der Regel eine gemeinsame Entscheidung mit den Eltern und dem Austauschschüler oder der Austauschschülerin. Wenn sich dazu entschlossen wird den Austausch weiterhin durchzuführen, dann ist das kein Problem. Wenn das Programm vorzeitig beendet werden soll, dann sollte dies ebenfalls möglich sein, vermutlich werden allerdings die Kosten für den Schüleraustausch nicht zurückgegeben.
Kann die Programmteilnahme verschoben werden, wenn eine Einreise in das Gastland wegen Corona zum geplanten Termin nicht möglich ist?
Bei den meisten Austauschorganisationen ist dies möglich. Wir empfehlen dir dafür deine Organisation zu kontaktieren oder es selber in den Richtlinien nachzulesen.
Gibt es eine Rückerstattung des Programm-Preises, wenn das Programm während des Aufenthaltes wegen Corona vorzeitig beendet wird?
Auch dieser Punkt kommt ganz auf die Organisation an, doch in den meisten Fällen werden die Kosten nicht erstattet.
Was passiert, wenn mein Kind im Ausland z.B. am Corona-Virus erkrankt?
Durch die Auslandskrankenversicherung, die abgeschlossen werden muss, hat das Kind vollsten Versicherungsschutz und kann diesen auch im Ausland nutzen. Sollte sich der Austauschschüler oder die Austauschschülerin demnach mit dem Corona-Virus infizieren, kann die Gastfamilie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
USA:
Ist im Moment, aufgrund der Corona Pandemie, ein Schulaufenthalt in den USA überhaupt möglich?
Aktuell (Stand: Juli 2021) ist es möglich als Schüler*in einen Auslandsaufenthalt in den USA zu machen. Beachte allerdings, dass bei steigenden Zahlen sich diese Regelungen wieder ändern können. Demnach kann es auch kurzfristig zu Einreisebeschränkungen kommen.
Schüleraustausch USA und Corona: Wie lange im Voraus muss man das Auslandsjahr 2021/2022 vorbereiten?
Wir empfehlen dir mit der Vorbereitung, Planung und auch der Bewerbung so früh es geht zu starten. Leider sind die Plätze durch die Pandemie nun stark begrenzt. Hinzu kommen die Organisation von Flügen, der Gastfamilie, High School, etc. Wenn du beispielsweise 2022 deinen Schüleraustausch machen möchtest, dann kannst du dich jetzt schon bewerben und solltest spätestens bis Anfang 2022 deine Bewerbungen eingereicht haben.
Kanada:
Ist im Moment, aufgrund der Corona Pandemie, ein Schulaufenthalt in Kanada überhaupt möglich?
Ja, denn seit Oktober 2020 sind die Grenzen für Schüler*innen wieder geöffnet! Neben einem Visum, musst du allerdings auch einen negativen Corona-Test vorlegen, sowie passende Quarantäne Vorschriften des bestimmten Bundesstaates berücksichtigen.
Großbritannien & Irland:
Kann ich aktuell noch einen Schüleraustausch in England machen?
Ja, aktuell kannst du einen Schüleraustausch in England machen. Es ist nur wichtig die Regelungen im Auge zu behalten, da sich diese schnell verändern können.
Findet mein Austausch in Irland statt?
Aktuell ist der Schüleraustausch in Irlandwieder möglich, doch solltest du unbedingt die Regelungen im Auge behalten! Leider ändern sich die Einreisebeschränkungen fast wöchentlich, sodass du flexibel mit deinem Schüleraustausch in Irland sein solltest.
Wie sind die Corona-Regeln in Irland?
Es gibt diverse Punkte zu beachten, wenn du nach Irland einreisen möchtest. Neben einem Impfnachweis, einem Nachweis der Genesung (max. 6 Monate alt) oder einem negativen PCR-Test (darf maximal 72 Stunden alt sein) musst du auch noch die sogenannten Passenger Locator Form online ausfüllen. Zugleich gibt es ähnliche Regelungen wie in Deutschland, zum Beispiel müssen in Supermärkten oder im Bus eine Maske getragen werden. Zugleich erfreut sich Irland und ganz Großbritannien, trotz stetig steigender Zahlen an vielen Freiheiten. Neben Festivals und Konzerten kann auch im Restaurant gegessen und reichlich Reisemöglichkeiten genossen werden.
Neuseeland und Australien:
Reisen nach Corona - Wann darf man wieder nach Neuseeland reisen?
Aktuell gibt es kein konkretes Datum an dem Neuseeland wieder von Deutschen bereist werden darf.
Ist eine Einreise nach Australien aktuell möglich?
Aktuell ist leider keine Einreise nach Australien möglich und es gibt zugleich auch noch kein Datum für eine mögliche Öffnung der Grenzen.