#133 - Reisen im Auslandsjahr 🌎🧳

Tauchcamp oder Trip nach LA? Reisen im Auslandsjahr - geht das überhaupt? Tauche ein in eine spannende Episode des X-CHANGE Podcasts, in der Malin und Kim ihre Erfahrungen zu Reisen im Ausland teilen!

Kim, Schüleraustausch USA und Malin, Schüleraustausch Neuseeland, teilen in der heutigen Folge ihre Erfahrungen zum Thema Reisen.

Die beiden teilen ihre persönlichen Erfahrungen, geben wertvolle Tipps und räumen mit dem Vorurteil auf, dass man nur mit der Gastfamilie oder der Austauschorganisationen reisen kann. Stattdessen zeigen sie, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, ein Gastland zu erkunden – sei es durch Ausflüge mit der Gastfamilie, organisierte Reisen, Schulaktivitäten oder sogar mit Freunden. Die Folge bietet einen lebendigen Einblick in ihre Abenteuer und motiviert Austauschschüler, die Chancen im Auslandsjahr voll auszuschöpfen.

Malin und Kim beginnen die Folge mit einem Rückblick auf ihre Reisen mit ihren Gastfamilien. Malin erzählt, wie sie in ihrer ersten Gastfamilie vor allem Tagesausflüge unternahm, etwa zu einer großen Messe namens „Field Days“ oder nach Hamilton, wo ihre Gastschwester ihre Universitätsabschlussfeier hatte. In ihrer zweiten Gastfamilie reiste sie häufiger, oft im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten ihres Teams, aber auch für einen einwöchigen Aufenthalt in Torranger, einem Schlossgebiet, das sie mit Shoppen und Sightseeing begeisterte.

Kim hingegen berichtet von ihren Erlebnissen in Kansas und Missouri. Mit ihrer ersten Gastfamilie machte sie Tagesausflüge, etwa nach Kansas City, das direkt an der Grenze zu Missouri liegt, und mit ihrer neuen Gastfamilie besuchte sie St. Louis und Chicago, wo Verwandte lebten. Für die anstehende Spring Break plant Kim eine Reise nach Oklahoma. Beide betonen, wie wichtig es ist, offen mit der Gastfamilie über Reiseziele zu sprechen. Malin erzählt, wie ihre Gastfamilie sie gleich zu Beginn nach drei Wunschzielen fragte, die sie dann gemeinsam planten, etwa eine Reise zu einem Rodeo oder Surfkurse.

Ein zentraler Punkt der Folge ist die Erkenntnis, dass Reisen nicht nur mit der Gastfamilie möglich ist. Kim schildert ihre Erfahrungen mit organisierten Reisen ihrer Austauschorganisation, die sie nach San Francisco und Los Angeles führten. Diese Trips ermöglichten ihr nicht nur, berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Golden Gate Bridge oder die Universal Studios zu sehen, sondern auch Freunde im Schüleraustasuch zu finden beispielsweise mit Austauschschülern aus Italien, Spanien und Frankreich.

Besonders beeindruckend fand sie die Besichtigung von Filmkulissen in Hollywood, wo sie miterlebte, wie Spezialeffekte wie Regen oder Flutwellen erzeugt werden. Malin hingegen berichtet, dass ihre Organisation aufgrund von Corona keine Ausflüge anbot, aber sie von anderen Organisationen in Neuseeland weiß, die Reisen wie Süd- oder Nordinseltouren organisieren. Solche Angebote seien besonders in den Schulferien verfügbar und böten actionreiche Erlebnisse wie Bungee-Jumping oder Kajakfahren.

Auch die Schule spielt eine wichtige Rolle beim Reisen. Malin erzählt begeistert von den zahlreichen Ausflügen, die sie über ihre Schule in Neuseeland machte. Besonders ihre Kurse in „Marine Studies“ und „Outdoor Education“ führten sie zu Stränden, botanischen Gärten oder sogar auf eine einwöchige Tauchreise, bei der sie Delfine und Robben beobachtete. Ein Highlight war das Tongariro Crossing, eine Wanderung über eine Vulkankette.

Kim berichtet, dass ihre Schule in den USA weniger Ausflüge anbot, aber sie dennoch Gelegenheiten hatte, etwa ein Baseballspiel der KC Royals zu besuchen oder an einem Schulausflug nach Washington D.C. teilzunehmen. Beide heben hervor, dass Schulen oft flexibel sind, wenn Austauschschüler an Reisen teilnehmen möchten, und dass Lehrer Verständnis zeigen, wenn Unterricht verpasst wird, da der kulturelle Austausch im Vordergrund steht.

Ein weiteres Thema ist das Reisen mit der eigenen Familie oder Freunden. Malin erzählt, wie ihre Eltern sie in Neuseeland besuchten und sie gemeinsam die Südinsel sowie Australien bereisten. Kim plant, am Ende ihres Auslandsjahrs mit ihren Eltern New York zu erkunden. Beide erwähnen, dass manche Organisationen Regeln haben, wie etwa ein Besuchsverbot der Familie in den ersten sechs Monaten, aber solche Regelungen variieren. Reisen mit Freunden seien oft komplizierter, da Gastfamilien oder Organisationen Zustimmung geben müssen, aber Tagesausflüge seien meist unproblematisch.

Zum Abschluss betonen Malin und Kim, dass es viele Wege gibt, während des Auslandsjahrs zu reisen, auch wenn die Gastfamilie wenig Zeit oder Geld hat. Sie ermutigen dazu, proaktiv mit Gastfamilien, Schulen oder Organisationen zu sprechen und Möglichkeiten wie Sportteams oder externe Reiseanbieter zu nutzen.

Themenübersicht:
00:00-00:40: Intro und Einleitung
00:40-03:20: Trips mit der Gastfamilie
03:20-08:00: Reisen mit Organisationen
08:00-09:06: Schule verpassen aufgrund von reisen
09:06-12:20: Ausflüge mit der Schule
12:20-14:18 : Kosten von Trips
14:18-16:16: Besuch der eigenen Familie im Ausland
16:16-18:30: Verreisen mit Freunden
18:30-20:25: Regeln und Dokumente für Trips
20:25-21:10: Kim’s Reisepläne für die nächste Zeit
21:10-22:00: Austausch im Ausland
22:00-22:39: Trips mit Sportteams
22:39-23:31: Tipps von Kim und Malin um viel zu reisen
23:31-24:51: Outro

Mehr zum Thema!

Schüleraustausch - Die Erwartungen der Gastfamilie

Der Beginn des Lebens in der Gastfamilie ist für jede/n Austauschschüler/in aufregend. Schließlich gibt es viel Neues zu entdecken und gleichzeitig will man einen möglichst positiven Eindruck auf die neue Gastfamilie machen. Mit einer positiven Einstellung, Offenheit und einer Portion Rücksichtnahme kann kaum noch etwas schiefgehen.


Dieser Artikel wurde geschrieben von: