Schüleraustausch Kanada im Alltag | Schüleraustausch Ratgeber Kanada

Wir informieren dich darüber wie dein Alltag in Kanada aussehen wird! So weißt du schon vorher was es in Kanada zu Essen gibt und was du in der Freizeit machen kannst! Hier erfährst du auch was anders ist als bei uns und was dich Neues erwartet.

Kanada im Alltag – Essen

Nicht nur der Ahornsirup Kanadas bringt der kanadischen Küche den weltweit guten Ruf ein. Verschiedene Kulturen und Einwanderer hatten ihren Einfluss auf die kanadische Küche, welche von Region zu Region unterschiedlich ist. In Quebec beispielsweise ist die französische Küche stark vertreten, während in den britischen Regionen noch der englische Nachmittagstee eingenommen wird. An den Küsten kann man mit fangfrischem Seelachs rechnen, und über alle Regionen hinweg profitieren die Kanadier von der multinationalen Küche, die hier selten zur „Fusion Cuisine“ wird.

Typisch kanadisch ist natürlich Poutine – knusprige Pommes mit Käse und Bratensoße, ein absolutes Muss für deinen Aufenthalt! Ebenso beliebt sind Butter Tarts, süße kleine Törtchen, oder Nanaimo Bars, ein kanadisches Dessert mit Schokoladen-, Vanille- und Kokoscreme-Schichten. In den Küstenregionen wie Nova Scotia stehen frische Meeresfrüchte auf dem Speiseplan, während in den Prärieprovinzen Rindfleischgerichte dominieren.

Auch indigene Einflüsse sind spürbar: Bannock, ein einfaches Fladenbrot, oder Wildgerichte wie Elch und Bison gehören zur traditionellen Küche vieler First Nations. Kanadier:innen legen außerdem viel Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte – Farmer’s Markets sind daher besonders beliebt. Wenn du während deines Aufenthalts in einer Gastfamilie lebst, wirst du feststellen, dass gemeinsames Essen oft familiär und gemütlich ist – Pancakes mit Ahornsirup zum Frühstück inklusive!

Kanada im Alltag – Freizeit

Ähnlich wie in den USA werden auch in Kanada außerschulische Aktivitäten angeboten. Die beliebtesten Sportarten, welche fast an jeder Schule angeboten werden, sind Hockey, Basketball, Volleyball und Fußball. Allerdings kannst du ebenso gut dem Debattierclub oder Lacrosse-Team während deines Schüleraustausch Kanada beitreten. Ansonsten bietet sich dir in Kanada eine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten an: fast nirgendwo gibt es so viel unberührte Natur. Auch Kayaking und Skifahren sind unter den Kanadiern beliebte Hobbies.

Im Winter verwandeln sich viele Städte in kleine Winterparadiese: du kannst Eislaufen auf gefrorenen Seen, Schneeschuhwandern durch verschneite Wälder oder beim legendären Eishockey-Spiel deiner Schule anfeuern. Im Sommer dagegen zieht es alle nach draußen – ob zum Wandern in den Rockies, Camping an einem See oder Grillen im Park.

Besonders beliebt ist auch das Community Engagement, also ehrenamtliches Engagement. Viele Jugendliche helfen in Tierheimen, organisieren Schulveranstaltungen oder beteiligen sich an Umweltprojekten. So lernst du schnell neue Leute kennen und tauchst tiefer in das kanadische Gemeinschaftsgefühl ein.

Und keine Sorge – Freizeit bedeutet in Kanada nicht nur Sport. Es gibt Filmclubs, Theatergruppen, Musikbands und sogar Schulgemeinschaften für Gaming oder Fotografie. Egal, wofür du dich begeisterst, du wirst bestimmt etwas finden, das zu dir passt.

Kanada im Alltag – Der Schulalltag

Im Gegensatz zu Deutschland findet fast das komplette Leben eines Schülers in der High School statt. Das heißt während du in Deutschland nach der Schule zum Tischtennisverein oder zu deiner örtlichen Theatergruppe gehst, nehmen die Schüler in Kanada schulintern an ihren Hobbys teil. Deshalb herrscht bei den Schülern auch ein großes Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer eigenen High School. Durch die verschiedenen Sportgruppen in den Schulen, die zum Teil schon vor dem Unterricht trainieren, beginnt der Unterricht etwas später als in Deutschland, gegen 8:45 Uhr.

Der Unterricht ist meist praxisorientierter als in Deutschland. Statt nur theoretischem Lernen stehen Projekte, Gruppenarbeiten und Präsentationen auf dem Plan. Viele Schulen bieten Wahlfächer an – von Kunst über Fotografie bis hin zu Outdoor Education, wo du sogar das Überleben in der Wildnis lernst. Auch Fächer wie Drama oder Media Studies sind weit verbreitet.

Lehrer:innen werden oft mit dem Vornamen angesprochen, und das Verhältnis zwischen Schüler:innen und Lehrkräften ist sehr persönlich und respektvoll. Die Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern ein sozialer Treffpunkt, an dem Freundschaften entstehen, Feste gefeiert und sportliche Wettbewerbe ausgetragen werden.

Wenn du dich also aktiv am Schulleben beteiligst, wird es dir sicher leicht fallen, Teil deiner neuen High School zu sein! Die Kanadier:innen sind offen, freundlich und neugierig – und bevor du dich versiehst, gehörst du mittendrin dazu.


Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Top Austausch-Organisationen

logo von IE Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

IE


4.21 / 465 Bewertungen
27 Wertungen in den letzten 6 Monaten
77 Austauschprogramme
logo von Kulturwerke Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

Kulturwerke


4.46 / 468 Bewertungen
45 Wertungen in den letzten 6 Monaten
84 Austauschprogramme
logo von AIFS Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

AIFS


4.03 / 346 Bewertungen
1 Wertung in den letzten 6 Monaten
62 Austauschprogramme