#198 Das Leben mit der Gastfamilie 🏡❤️

Strenge Regeln, alleine an den Kühlschrank gehen und Gastgeschenke… Das sind für viele Austauschschüler das erste an was sie denken, wenn sie an die Gastfamilie denken. In der heutigen Podcast Folge klären Jarla und Laura dich über alles rund ums Thema Gastfamilie auf!

In der heutigen Folge teilen Jarla und Laura ihre Erlebnisse aus ihrem Schüleraustausch Kanada und Schüleraustausch USA. Die beiden erzählen, wie sie ihre Gastfamilien fanden, erste Kontakte knüpften und sich in eine neue Umgebung integrierten.

Jarla erzählt, wie sie zunächst befürchtete, keine Gastfamilie zu finden, da viele ihrer Mitstreiter in Kanada bereits früher eine Zusage erhielten. Im Mai kam dann unerwartet die erlösende Nachricht: Sie hatte eine Gastfamilie!

Sofort begann sie, ihre neuen Gasteltern auf Social Media zu recherchieren, fand sie auf Facebook und nahm per E-Mail Kontakt auf. Über WhatsApp entstand schnell eine Familiengruppe, die den Austausch erleichterte.

Laura hingegen erhielt bereits im Februar eine vorläufige Zusage, musste jedoch einen Test absolvieren, was zu Unsicherheiten führte. Erst im April bestätigte sich ihre Gastfamilie, woraufhin sie voller Freude den Ort und ihre Gastschwester auf Google Maps und Instagram erkundete.

Beide betonen, wie wichtig der Gastfamilienbrief ist, um Interessen und Erwartungen klar zu kommunizieren. Jarla wünschte sich eine aktive Familie, die gerne wandert und zeltet, während Laura auf Kinder und Hunde in der Gastfamilie hoffte.

Ihre Wünsche gingen in Erfüllung: Jarla lebte bei jungen, unternehmungslustigen Gasteltern mit Geschwistern und Tieren, und Laura fand eine Familie mit Hunden und einer Gastschwester in ihrem Alter, die schnell zu einer guten Freundin wurde.

Die Ankunft am Flughafen war für beide ein unvergesslicher Moment. Jarla wurde mit einem großen, selbstgebastelten Schild empfangen, Laura erkannte ihre Gastfamilie auch anhand eines Schildes und fühlte sich sofort willkommen.

Die ersten Tage waren geprägt von Aufregung und der Eingewöhnung an neue Routinen, wie ungewohnt frühe Essenszeiten um 17:30 Uhr. Jarla beschreibt, wie sie sich zunächst zurückzog, um die Intensität der neuen sozialen Interaktionen zu verarbeiten, während Laura die lockere Dynamik mit ihrer Gastschwester genoss.

Laura schildert, wie sie mit ihrer gleichaltrigen Gastschwester sofort eine Verbindung aufbaute, während Jarla die Rolle der großen Schwester für ihren jüngeren Gastbruder übernahm – eine Erfahrung, die sie nachhaltig prägte.

Auch die kulturellen Unterschiede, etwa bei Regeln, werden angesprochen. Beide berichten von entspannten Gastfamilien, die ihnen viel Freiheit ließen, solange sie verantwortungsvoll handelten. Allerdings stellten sie fest, dass Themen wie Jungs in nordamerikanischen Gastfamilien sensibler behandelt werden als in Deutschland.

Suchst du noch nach Finanzierungsmöglichkeiten für dein Auslandsjahr? Dann nimm gerne am X-CHANNGE Stipendium teil!

Ein weiterer Höhepunkt der Folge ist die Diskussion über Gastgeschenke. Jarla und Laura legten Wert darauf, persönliche und typisch deutsche Geschenke mitzubringen, die die Interessen der Gastfamilie widerspiegeln.

Jarla schenkte beispielsweise eine Schürze mit Kölner Skyline und Pokémon-Karten, während Laura ein Rezeptbuch mit deutschen Gerichten wählte. Solche Geschenke dienten nicht nur als Eisbrecher, sondern hinterließen bleibende Erinnerungen.

Hier noch ein paar Tipps der beiden: Seid offen, kommuniziert eure Interessen klar im Gastfamilienbrief und bringt durchdachte Geschenke mit. Jarla und Laura betonen, wie wichtig es ist, sich auf die neue Kultur einzulassen, ohne zu hohe Erwartungen zu haben.

Themenübersicht:
00:00-00:43: Intro
00:43-03:29: Gastfamilie bekommen
03:29-05:57: Erwartungen
05:57-08:10: Erstes treffen
08:10-10:45: Einleben in der Gastfamilie
10:45-12:53: Gastgeschwister
12:53-17:43: Regeln
17:43-20:42: Kommunikation
20:42-20:52: X-CHANGE Stipendium
20:52-25:05: Gastgeschenke
25:05-26:38: Outro

Mehr zum Thema!

Schüleraustausch - Der erste Brief an deine Gasteltern

Bis jetzt hast du alle Hürden erfolgreich genommen und die ernsteren Vorbereitungen für deinen Schüleraustausch beginnen. Ein Teil davon wird der erste Brief an deine Gastfamilie sein. Wir geben dir Tipps und zeigen dir Tricks, wie du diese Aufgabe ohne Probleme bewältigen kannst, was in deinem Brief nicht fehlen sollte und worauf Wert gelegt wird.

Wie findet die Austauschorganisation meine Gastfamilie?

Während deines Schüleraustausches wirst du mehrere Monate bei einer Gastfamilie wohnen und ein Teil dieser werden. Doch wie findet die Austauschorganisation die richtige Gastfamilie für dich? Welcher Prozess steckt dahinter und wie könnte die Familie aussehen? Hat man darauf Einfluss oder kann man Wünsche äußern? Wie die passende Gastfamilie für dich gefunden wird, erfährst du hier.

X-CHANGE - Deine Auslandsjahr Community

Willkommen bei X-CHANGE, dem pulsierenden Herzen des Schüleraustauschs auf Schueleraustausch.net. Hier findest du eine lebendige Gemeinschaft aus ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Austauschschülern, die alle das gleiche Ziel verbindet: die Welt zu entdecken. Profitiere von einer riesigen Auswahl an Ressourcen – darunter 500 Videos und 130 Podcasts, alle von Schülern für Schüler. Es ist deine Plattform, um Einblicke zu gewinnen, dein Wissen zu erweitern oder deine eigenen Erlebnisse zu teilen. Nebenbei darfst du deine eigenen Kanäle präsentieren, wenn du dies wünscht.