#35 X-CHANGE in England | Liz Erfahrungsbericht

In diesem Podcast geht es um das Gastland England und die Erfahrungen einer Austauschschülerin dazu.

Liz aus der X-CHANGE Community hat einen Schüleraustausch in England in Lancaster erlebt und erzählt heute von ihren Erfahrungen.

Liz stellt sich zunächst vor und erzählt, dass sie ihr Austauschjahr in Lancaster verbracht hat, einer Stadt in der Nähe von Manchester und Liverpool, die beide innerhalb einer Stunde mit dem Zug erreichbar sind. Ihr Aufenthalt wurde durch die COVID-19-Pandemie vorzeitig beendet, doch ihre Zeit in England hat sie nachhaltig geprägt. Seit den X-CHANGE Meetups 2020 ist Liz aktives Mitglied der X-CHANGE Community und auf deren Instagram- und YouTube-Kanälen präsent.

Die Folge beginnt mit allgemeinen Fakten über England. Liz erklärt, dass England, Teil des Vereinigten Königreichs, eine Inselnation in Europa mit etwa 56 Millionen Einwohnern ist. Englisch ist die Hauptsprache, und das Land ist ein beliebtes Ziel für Austauschprogramme, deren Kosten je nach Austauschorganisationen zwischen 9.000 und 12.000 Euro liegen. An ihrer Schule in Lancaster gab es etwa 10 Austauschschüler, weniger als im Süden Englands, wo solche Programme häufiger sind.

Liz’ Entscheidung für England war nicht ihre erste Wahl – ursprünglich träumte sie von den USA. Bedenken ihrer Eltern bezüglich der schulischen Anerkennung führten jedoch dazu, dass sie andere Optionen prüfte. Eine Sprachreise nach London 2018 weckte ihre Liebe zu England, angefacht durch die offene und höfliche Art der Menschen, das überraschend angenehme Wetter und die kulturelle Atmosphäre, einschließlich Traditionen wie der Afternoon Tea.

Kulturell betont Liss die Herzlichkeit und Offenheit der Engländer. Im Gegensatz zur direkten Art in Deutschland kommunizieren die Engländer oft indirekt, mit höflichen Andeutungen statt direkten Forderungen. Komplimente werden großzügig verteilt, und spontane Gespräche mit Fremden, etwa an Bushaltestellen, sind normal. Liz beschreibt die englische Höflichkeit, wie das ständige „Sorry“-Sagen, selbst wenn man nicht schuld ist, als typisch. Feste wie Guy Fawkes Night mit Lagerfeuern und Feuerwerken oder der Pancake Day waren kulturelle Highlights. Weihnachten in England liegt zwischen der deutschen Zurückhaltung und dem amerikanischen Prunk.

Das englische Schulsystem unterscheidet sich vom deutschen, erklärt Liz. Kinder werden ein Jahr früher eingeschult, und die Struktur umfasst Primary School (Jahrgänge 1–6), Secondary School (Jahrgänge 7–11) und die optionale Sixth Form (Jahrgänge 12–13) für die A-Levels, vergleichbar mit dem deutschen Abitur. Liz, die in der Sixth Form war, wählte drei bis vier Fächer, was eine tiefere Spezialisierung als in Deutschland ermöglicht. Sie fand das akademische Niveau vergleichbar, jedoch fokussierter, mit Fächern wie Psychologie, Soziologie und Theater neben Klassikern wie Chemie und Biologie. Außerschulische Aktivitäten wie Volunteering und Fundraising stärkten das Gemeinschaftsgefühl an ihrer Schule.

Liz’ Erfahrungen mit ihrer Gastfamilie waren gemischt. Obwohl diese die Kultur teilen wollten, fehlte ihr ein vertrauensvolles Verhältnis. Sie weist darauf hin, dass manche Gastfamilien aus finanziellen Gründen Schüler aufnehmen, aber ein Wechsel möglich ist, wenn Probleme auftreten. Das Leben in ihrer Gastfamilie war geprägt von ständig laufendem Fernsehen im Hintergrund, was sich von deutschen Haushalten unterschied, ansonsten aber ähnlich war. Soziale Normen, wie offene Türen, waren entspannter als in manchen amerikanischen Gastfamilien.

Die englische Landschaft beeindruckte Liz nachhaltig. Sie beschreibt das lebendige Grün, durch häufigen Regen besonders farbenfroh, und die Nähe zum Meer in Lancaster, wo sie Spaziergänge an der Promenade genoss. Nationalparks wie der Lake District boten atemberaubende Natur, obwohl England flacher als Deutschland ist.

Das Wetter war unvorhersehbar, was einen „Zwiebellook“ erforderte, aber Liz gewöhnte sich an das milde Klima und die hohe Luftfeuchtigkeit. Politisch thematisiert Liss die Brexit-Stimmung während ihres Aufenthalts. Viele in ihrer nordenglischen Gemeinschaft lehnten den Brexit ab, oft ohne die EU genau zu kennen. Das Bildungsniveau fand sie mit Deutschland vergleichbar, obwohl manche Engländer überraschende Wissenslücken zeigten, wie die Annahme, Prag liege in Italien.

Abschließend empfiehlt Liz England als Austauschziel für seine Nähe zu Deutschland, die kulturellen Unterschiede und das zugängliche Schulsystem. Trotz Herausforderungen wie variablen Gastfamilien schätzt sie das persönliche Wachstum und die neuen Perspektiven.

Themenübersicht:
00:00-02:10 Intro
02:10-05:50 Allgemeine Facts über England
05:23-10:50 Kultur
10:50-12:50 Glauben
12:50-15:06 Als Teenager in England
15:06-16:30 Autofahren in England
16:30-19:25 Essen in England
19:25-21:20 Musik & Sport
21:20-27:55 Politik / Corona
27:55-37:10 Schule
37:10-41:04 Gastfamilie
41:04-44:01 Landschaft
44:01-46:02
46:02-47:55 Klischees über England
47:55-50:36 Vor & Nachteile // Warum England?
50:36-52:11 Outro

Schüleraustausch England - Freizeitaktivitäten

Es gibt unzählige Möglichkeiten deine Freizeit während deines Schüleraustausches in England spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Das Angebot an den High Schools in England, die liebe der Engländer zum Sport und die vielen tollen Reisziele machen dein Austauschjahr in England zu einer unvergesslichen Zeit.

Schüleraustausch England

Für viele junge Leute geht ein Traum in Erfüllung, wenn sie in ihrer Schulzeit einmal ein anderes Land kennenlernen dürfen, wie beispielsweise bei einem Schüleraustausch in England. Doch bis dahin ist es erst einmal ein langer Weg. Warum denn ausgerechnet nach England für ein Austauschjahr? Woran muss ich denken? Wie läuft so ein Schüleraustausch nach England überhaupt ab und was erwartet mich?

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Du träumst von einem Schüleraustausch? Wir geben dir Tipps und informieren dich über alles, was du vor deinem Auslandsjahr wissen musst. Wir waren selbst für 10 Monate in den USA und werden dir immer wieder spannende Einblicke in unsere Auslandsjahr-Erfahrungen geben. Hier im Podcast gibt es für dich exklusive Stories, die wir sonst noch nirgends erzählt haben. Viel Spaß beim Hören!

Top Austausch-Organisationen

logo von IE Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

IE


4.22 / 457 Bewertungen
25 Wertungen in den letzten 6 Monaten
21 Austauschprogramme
logo von Kulturwerke Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

Kulturwerke


4.46 / 463 Bewertungen
109 Wertungen in den letzten 6 Monaten
84 Austauschprogramme
bestbewertet
logo von Do it Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

Do it


4.24 / 467 Bewertungen
29 Wertungen in den letzten 6 Monaten
44 Austauschprogramme