#70 Social Media machen im Auslandsjahr 🤳

Social Media als Tagebuch-Ersatz? Sowohl Helene als auch Paulina haben in ihrem Auslandsjahr verschiedene Social Media Plattformen genutzt, um ihre Story mit anderen zu teilen. In dieser Folge des X-CHANGE Podcasts erzählen die beiden von ihren Erfahrungen zum Thema Social Media im Ausland. Viel Spaß!

Sowohl Paulina als auch Helene haben sich dazu entschieden, ihr Auslandsjahr auf Social Media zu dokumentieren. Beide haben Social Media als eine Möglichkeit gesehen, ihre Erinnerungen Tagebuch ähnlich festzuhalten sowie auch um ihren Freunden und ihren Familien in Deutschland während ihres Auslandsjahres einen besseren Einblick in ihr Leben im Ausland zeigen zu können. Während es die verschiedensten Plattformen zum Content teilen gibt, haben sich beide hauptsächlich auf youtube fokussiert. Beide empfinden die Plattform am besten, um einen wirklich tiefen und realen Einblick von ihrem Leben zu teilen und um eine Bindung zu den Zuschauern aufzubauen. Helene berichtet, dass sie aber auch auf Instagram während ihres Auslandsjahres sehr aktiv war. Beide erzählen, dass ihr Umfeld hauptsächlich positiv auf ihre Social Media Präsenz reagiert hat. Familie und Freunde haben sie unterstützt und selbst wenn es vereinzelte Personen gab, die ihre Videos “cringe” fanden, haben beide grundsätzlich positives Feedback bekommen. Vor allem in ihren Gastländern wurden beide von ihren Mitschüler/-innen stark unterstützt. Obwohl beide das Teilen ihrer Reise auf Social Media als positiv bewerten würden, gibt es doch auch ein paar Nachteile am "Creator-Sein" im Auslandsjahr, die Helene und Paulina adressieren. Social Media nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, da sowohl das Schneiden als auch das Beantworten von Insta-dms und Kommentaren oft länger dauert als man es sich vorstellt. Außerdem berichten die beiden, dass man durch das viele Filmen aufpassen muss, die Momente trotzdem noch zu genießen und nicht zu sehr auf das Posten fokussiert zu sein. Abgesehen von ihrer eigenen Social Media Präsenz erzählen die beiden, dass Social Media in Kanada und den USA zum Teil anders genutzt wird als in Deutschland. Beispielsweise sind Apps wie iMessage oder Vsco sehr im Trend, wobei WhatsApp eher weniger genutzt wird. Dafür benutzen Amerikaner/-innen viel mehr die App Snapchat, senden Snaps, um Flammen zu sammeln und benutzen Snapchat Stories, um Werbung für schulische Aktivitäten zu machen. Auf Instagram ist es in ihren Gastländern üblich, in der Biografie das Abschlussjahr ihrer High School oder ihres Colleges stehen zu haben und viele Amerikaner/-innen lassen häufig professionelle Fotos von sich mit ihrer Familie oder ihrem Partner machen. Wenn du noch mehr über das Thema Social Media im Auslandsjahr wissen möchtest, hör dir doch gerne die ganze Podcast-Folge an. Viel Spaß!

Themenübersicht:
00:00-01:17: Intro und Einleitung
01:18-02:18: Folgenübersicht
02:19-02:47: Klischee
02:48-05:25: Warum hat Helene mit Social Media angefangen?
05:26-06:59: Warum hat Paulina mit Social Media angefangen?
07:00-12:10: Warum Youtube und nicht einen Blog oder Tiktok?
12:11-13:54: Helenes und Paulinas Social Media Kanäle
13:55-18:20: Social Media Namen und Plattform Möglichkeiten
18:21-31:43: Nachteile und Schwierigkeiten von Social Media im Ausland
31:44-35:41: Wie hat Paulinas Umfeld auf ihre Social Media Präsenz reagiert?
35:42-39:52: Wie hat Helenes Umfeld auf ihre Social Media Präsenz reagiert?
39:53-41:35: Reaktionen von Mitschülern
41:36-47:07: Wie hat das Umfeld im Ausland darauf reagiert?
47:08-50:28: Welche Plattform und welche Arten von Videos sind Paulinas und Helenes Favoriten?
50:29-56:04: Paulinas und Helenes Gedanken zu ihren Social Media Kanälen im Nachhinein
56:05-59:29: Alternativen, wenn man nichts öffentlich teilen will
59:30-01:06:35: Content nach dem Auslandsjahr
01:06:36-01:16:12: Social Media in Kanada und den USA
01:16:13-01:21:21: Unterschiede von Posts in den USA/Kanada vs. Deutschland
01:21:22-01:23:48: Klischee Aufklärung
01:23:49-01:26:06: Fazit und Outro

Mehr zum Thema!

X-CHANGE Botschafter

Auf Schuleraustausch.net und in der X-Change Community treffen zukünftige Austauschschüler auf Returnees und aktuelle Austauschschüler. Hier stellen wir dir unsere derzeitigen X-Change Botschafter und Botschafterinnen vor, die alle selbst im High School Year waren.

Erfahre mehr über ihr Auslandsjahr, ihre Erlebnisse und warum sie X-Change Botschafter/innen geworden sind. Unsere Botschafter und Botschafterinnen helfen dir gerne bei Fragen rund ums Thema Schüleraustausch weiter!

Schüleraustausch - High School in Kanada

Du möchtest einen Schüleraustausch in Kanada machen, willst dich aber vorher über die kanadische High School informieren? Bei uns erfährst du was die Unterschiede zum deutschen System sind, welche Vorteile es gibt, wie die Klassen in Kanada aussehen und alles was du für deinen Schüleraustausch über die kanadische High School wissen musst.

X-CHANGE - Die Auslandsjahr Community

Willkommen in der größten unabhängigen Community zum Auslandsjahr. In der X-CHANGE Community treffen zukünftige, aktuelle und ehemalige AustauschschülerInnen aufeinander, um ihre Auslandsjahr-Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig Tipps zu geben. Lass dich inspirieren oder werde direkt Teil der Community!