#168 - Weihnachten mal anders 🏖️🎅🏽 mit Gast Juli
Weihnachten im Hochsommer! Genau das ist der Fall bei Malin, Malte und Gast Juli! Wie sie dabei in Weihnachtsstimmung kommen und wie unterschiedlich das Weihnachtsfest in Neuseeland, Paraguay und Südafrika sind - auch zu Deutschland - erzählen sie euch heute im Weihnachtsspecial vom X-CHANGE Podcast!
In dieser weihnachtlichen Podcast-Folge erzählen Malin, Juli und Malte über die verschiedenen Erlebnisse und Traditionen, die sie während ihres Schüleraustausch Südafrika, Schüleraustausch Neuseeland und Schüleraustausch Paraguay rund um Weihnachten erlebt haben. Jeder von ihnen hatte dabei Einblicke in andere Kulturen und berichtet darüber, wie sie auch Teile ihrer eigenen Weihnachtsbräuche in ihre Gastfamilien einbringen konnten.
Malin beginnt zu erzählen, wie ihre Mutter ihr einen Adventskalender aus Deutschland nach Neuseeland geschickt hat. Dort gibt es Adventskalender nur vereinzelt, und sie sind selten so traditionell gestaltet wie die Deutschen mit Schokolade Überraschungen hinter jedem Türchen. Ihre Gastfamilie fand diesen Kalender sehr spannend, da sie diesen Brauch gar nicht kannten.
Zudem bereitete Malin an Heiligabend einen deutschen Kartoffelsalat vor, ein Gericht, das in ihrer deutschen Familie traditionell zu Weihnachten gegessen wird. Auch das stieß auf Begeisterung und bot ihrer Gastfamilie Einblicke in die deutsche Kultur. Diese Momente halfen Malin, ein wenig deutsches Weihnachtsgefühl in ihre neuseeländische Gastfamilie zu bringen, obwohl sie dennoch die typischen deutschen Weihnachtsmärkte und die Vorweihnachtszeit vermisste.
Weihnachtsmärkte oder das gemeinsame Schauen von Filmen, wie man es aus Deutschland kennt, gibt es dort ebenfalls nicht, und durch das warme Klima verbringt man viel Zeit draußen, oft am Strand. Weihnachten im Sommer fühlte sich für daher ziemlich fremd an, sodass die typische Weihnachtsstimmung nicht so recht aufkommen wollte.
Sie fand jedoch heraus, dass es in einem Schüleraustausch Australien und einem Schüleraustausch Neuseeland das sogenannte „Christmas in July“ gibt – dann wird, wenn es kälter ist, sozusagen ein zweites Weihnachten gefeiert.
Juli erzählt, dass in einem Schüleraustausch Südafrika die Vorweihnachtszeit im Vergleich zu Deutschland kaum gefeiert wird, was es für sie ungewohnt macht. Allerdings gab es bereits im November einen Tag in der Schule, wo sich alle nach dem Motto “Weihnachten” anziehen mussten. Viele Traditionen wie der Nikolaus sind in Südafrika weitgehend unbekannt. Um ihre eigene Kultur mit ihrer Gastfamilie zu teilen, bastelte sie selbst einen Adventskalender für ihre Gastfamilie.
Malte berichtet aus Paraguay, dass das warme Klima auch dort kaum weihnachtliche Stimmung aufkommen ließ. Nikolaus ist auch hier unbekannt, jedoch gibt es eine ähnliche Tradition zum Fest der Heiligen Drei Könige. Kinder stellen ihre Schuhe raus und bekommen kleine Geschenke darin. Malte bekam von seiner deutschen Familie einen Adventskalender geschickt und versuchte, durch das Backen von Plätzchen und das Kochen eines typisch deutschen Gerichts – Rouladen mit Kartoffeln und Rotkohl – ein wenig heimische Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Doch das festliche Mahl bei Temperaturen von 40 Grad zu genießen, fiel ihm und seinen Freunden schwer. Rückblickend schmunzelt er darüber, dass er sich in Deutschland mittlerweile als „Rouladen-Beauftragter“ sieht, da er in Paraguay gelernt hat, dieses Gericht selbst zuzubereiten.
Alle drei berichten von landesspezifischen Weihnachtstraditionen. In Neuseeland und auch in anderen Ländern des Commonwealth sind sogenannte „Christmas Crackers“ populär – Pappschachteln, die wie Knallbonbons geöffnet werden und kleine Überraschungen enthalten.
Juli erklärt, dass in Südafrika Häuser oft festlich mit Lichterketten geschmückt sind, und es sogar Listen in sozialen Medien gibt, die die besten Dekorationen verzeichnen. An Heiligabend gibt es dann die Tradition, eine Tour zu machen, um sich die schönsten Lichter anzusehen. Malin bemerkte ebenfalls, dass Weihnachtslichter in den Städten in ihren Gastländern verbreitet sind. Es gibt oft Wettbewerbe für die schönsten Dekorationen, bei denen die Sieger Preise erhalten. Malte erzählt auch humorvoll, dass der kleine Plastik Weihnachtsbaum in seiner ersten Gastfamilie das ganze Jahr über im Wohnzimmer blieb und nur zu Weihnachten beleuchtet wurde.
Was die familiären Festlichkeiten betrifft, erzählen Malin, Juli und Malte, dass Weihnachten in ihren Gastfamilien oft ein großes Familienfest ist. Während in Deutschland an Heiligabend meist im engeren Kreis gefeiert wird und am ersten oder zweiten Weihnachtsfeiertag eine erweiterte Familie hinzu kommt, findet in ihren Austausch Ländern Weihnachten oft direkt als große Feier statt. Malte beschreibt, wie er mit der Familie seines Gastvaters aus allen Teilen des Landes zusammenkam, um gemeinsam den Heiligen Abend und die folgenden Tage zu verbringen.
Bei dieser großen Zusammenkunft wurde das traditionelle „Asado“, eine südamerikanische Grill Tradition, vorbereitet und gegessen. Die Familienmitglieder übernachteten dabei gemeinsam bei einem Verwandten und genossen den Tag am Pool. Juli berichtet, dass ihre südafrikanische Gastfamilie ebenfalls in großer Runde feierte, und Malin erinnert sich, dass ihre Gastmutter auch zu den Festtagen Bekannte und Verwandte einlud.
Wenn du noch Geld für Weihnachtsgeschenke brauchst, schau gerne mal das Creator Giveaway an!
Die Temperaturunterschiede von mehr als 25 Grad machten für alle drei das weihnachtliche Gefühl schwerer greifbar. Malin beschreibt, wie auch an Weihnachten oft am Strand gefeiert wurde, wo sogar die Rettungsschwimmer in weihnachtlichen Outfits gekleidet waren. Malte stimmt zu, dass sich das Weihnachtsfest in den warmen Gastländern befremdlich anfühlte, wobei er betont, dass es dennoch eine schöne und eindrucksvolle Erfahrung war.
Insgesamt blicken Malin, Juli und Malte auf eine ungewöhnliche, aber spannende Weihnachtszeit zurück, die für sie alle eine Bereicherung war, auch wenn das typische Weihnachtsgefühl in der Sommerhitze nur schwer aufkam. Am Ende der Episode bedanken sich alle bei den Zuhörern und hoffen, dass sie durch die Erzählungen einen interessanten Einblick in die weihnachtlichen Bräuche Neuseelands, Südafrikas und Paraguays erhalten haben.
Themenübersicht:
00:00-00:54: Intro
00:54-01:37: Vorstellung Juli
01:37-02:26: Erster Eindruck von Weihnachten in Südafrika
02:26-05:28: Traditionelles Weihnachtsessen
05:28-08:03: Wann feiert man in den Ländern Weihnachten?
08:03-08:28: Geschenke in Südafrika
08:28-09:03: Creator Giveaway
09:03-10:01: Geschenke in Neuseeland
10:01-10:35: Santa Claus und Papa Noel
10:35-11:56: Geschenke Besonderheiten in Paraguay
11:56-13:40: Deutsche Traditionen im Ausland einbringen
13:40-17:39: Vorweihnachtszeit im Hochsommer
17:39-20:49: Weihnachtsbäume und Weihnachtsschmuck über die Länder
20:49-23:17: Wer ist beim Weihnachtsfest dabei?
23:17-23:32: Weihnachten am Strand
23:32-24:14: Fazit
24:14-25:02: Outro