#167 Community Fragen beantworten 💭

Welche Organisation soll ich nehmen? In welchem Gastland möchte ich meine Zeit verbringen? Schon vor dem Auslandsaufenthalt stellt man sich viele Fragen. Deswegen beantworten Jarla und Laura in der heutigen Folge des X-CHANGE Podcasts eure Fragen aus der Community.

Die X-CHANGE Community bekommt immer viele Fragen, die man sich vor, während und auch nach seinem Auslandsjahr stellt. Jarla, Schüleraustausch Kanada und Laura, Schüleraustausch USA, beantworten in dieser Folge alle Fragen, die von euch aus der Community kamen.

Mit ihren persönlichen Erfahrungen und hilfreichen Tipps bieten sie einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Freuden eines Schüleraustauschs. Die beiden sprechen offen über die Auswahl der richtigen Austauschorganisationen, die Entscheidung für ein Gastland, die Vorbereitung auf das Abenteuer und die Rückkehr ins deutsche Schulsystem. Dabei teilen sie nicht nur ihre eigenen Erlebnisse, sondern geben auch praktische Ratschläge für alle, die selbst ein Auslandsjahr planen.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Auswahl der richtigen Austauschorganisation. Jarla und Laura betonen, wie überwältigend die Vielzahl an Organisationen zunächst wirken kann. Beide berichten, dass sie sich intensiv mit verschiedenen Optionen auseinandergesetzt haben, um die für sie passende Organisation zu finden.

Jarla erzählt, wie sie sich durch YouTube-Videos, Erfahrungsberichte und Infobroschüren informierte und Kosten sowie Bewertungen verglich. Sie hebt hervor, dass jede Organisation ihre Stärken und Schwächen hat und die Entscheidung stark von individuellen Prioritäten abhängt.

Laura ergänzt, dass ihre beste Freundin mit einer Organisation zunächst schlechte Erfahrungen machte und schließlich zu einer anderen wechselte, was ihre Entscheidung für ein anderes Gastland beeinflusste. Beide empfehlen den Vergleichsrechner um Organisationen zu vergleichen und Infomaterial kostenlos zu bestellen.

Die Wahl des Gastlandes ist ein weiterer Schwerpunkt der Folge. Laura wusste früh, dass sie in die USA wollte, inspiriert durch einen Familienurlaub, bei dem sie die ikonischen gelben Schulbusse und die amerikanische Highschool-Atmosphäre kennenlernte. Obwohl sie kurz einen Schüleraustausch in Australien in Betracht zog, blieb ihr Herz bei den USA.

Jarla hingegen hatte zunächst die USA im Blick, entschied sich aber letztlich für Kanada, um eine einzigartige Erfahrung zu machen, die unabhängig von den Erlebnissen ihrer Schwester war. Sie beschreibt, wie sie durch Broschüren und Videos auf Kanada stieß und sofort wusste, dass es das richtige Ziel für sie war. Beide betonen, dass die Entscheidung oft intuitiv ist und man sich auf sein Bauchgefühl verlassen sollte.

Die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für ein Auslandsjahr ist, wird ebenfalls ausführlich diskutiert. Jahler berichtet, dass sie mit fast 18 Jahren ins Ausland ging und diesen Zeitpunkt als ideal empfand, da sie reifer war und mehr Freiheiten in der Schule hatte, wie die Teilnahme an Sportarten oder Veranstaltungen wie Prom und Graduation.

Sie findet, dass ein Auslandsjahr für jüngere Schüler*innen herausfordernder sein kann, da die Persönlichkeitsentwicklung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Laura stimmt zu, dass sie mit 17 das perfekte Alter fand, nachdem sie ihr Auslandsjahr aufgrund von Corona um ein Jahr verschieben musste. Beide betonen, dass die Bereitschaft individuell ist und von der Persönlichkeit abhängt.

Ein ehrlicher Austausch über die Nachteile eines Auslandsjahres darf nicht fehlen. Jarla und Laura sprechen offen über die Schwierigkeiten, nach der Rückkehr ins deutsche Schulsystem zurückzufinden. Jarla beschreibt, wie sie fast ein Jahr brauchte, um sich wieder an die strengere deutsche Schule zu gewöhnen, und dass sie Heimweh nach Kanada hatte.

Laura erwähnt die Herausforderung, nach einem Jahr Abwesenheit wieder Anschluss an die Schulklasse zu finden, betont aber, dass echte Freundschaften bestehen bleiben. Beide sind sich einig, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Zu den Highlights gehören neue Freundschaften, kulturelle Erfahrungen und die Möglichkeit, Sportarten wie Rugby oder Tennis auszuprobieren, die sie in Deutschland nie gemacht hätten.

Jarla schwärmt von ihrer Gastfamilie in Kanada, die ihr wie eine zweite Familie wurde, und von ihrer Leidenschaft für Rugby, das sie während ihres Auslandsjahres entdeckte. Laura hebt die Begegnungen mit Menschen hervor, die andere Lebensansichten und Ziele haben, was ihren Horizont erweiterte. Beide betonen, wie einzigartig und prägend die Erfahrung ist und dass sie niemandem genommen werden kann.

Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die ein Auslandsjahr planen, und inspiriert dazu, den Schritt ins Abenteuer zu wagen.

Themenübersicht:
00:00-00:38: Intro
00:38-03:46: Organisation finden
03:46-07:29: Gastland aussuchen
07:29-10:23: Bereit sein für ein Auslandsjahr
10:23-11:22: Idee für ein Auslandsjahr
11:22-16:28: Was Jarla und Laura nicht gefallen hat
16:28-19:14: Das beste vom Auslandsjahr
19:14-20:56: Outro

Mehr zum Thema!

Austauschorganisationen unabhängig vergleichen

Schüleraustausch Organisationen vergleichen - Hier erfährst du, wie unser Vergleichstool funktioniert, um deine perfekte Austauschorganisation zu finden. In fünf Minuten kostenlos und unabhängig über 1.000 Programme und Organisationen zum Schüleraustausch vergleichen. Anschließend kannst du mit einem Klick Broschüren deiner in die engere Auswahl kommenden Programme gratis nach Hause bestellen.

Freunde finden im Schüleraustausch

Was wäre das Leben bloß ohne Freund/innen? Genau, ziemlich langweilig! Aus diesem Grund möchtest du natürlich auch in deinem Schüleraustausch nicht auf neue Freund/innen verzichten. Fakt ist, dass vor allem der Kontakt zu Locals in deinem Gastland dir dabei helfen wird, die Sprache zu verinnerlichen und zugleich auch ihre Kultur kennenzulernen.

X-CHANGE - Deine Auslandsjahr Community

Willkommen bei X-CHANGE, dem pulsierenden Herzen des Schüleraustauschs auf Schueleraustausch.net. Hier findest du eine lebendige Gemeinschaft aus ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Austauschschülern, die alle das gleiche Ziel verbindet: die Welt zu entdecken. Profitiere von einer riesigen Auswahl an Ressourcen – darunter 500 Videos und 130 Podcasts, alle von Schülern für Schüler. Es ist deine Plattform, um Einblicke zu gewinnen, dein Wissen zu erweitern oder deine eigenen Erlebnisse zu teilen. Nebenbei darfst du deine eigenen Kanäle präsentieren, wenn du dies wünscht.