#169 - Wie sich Langeweile im Auslandsjahr auf Heimweh auswirkt 😥 mit Gast Zoe
Nach Hause fliegen wegen Heimweh?! Damit dir das nicht passiert, geben dir Malte, Malin und Gast Zoe in der heutigen Folge des X-CHANGE Podcast einen Einblick, wann sie mit Heimweh gekämpft haben und wie sie damit umgegangen sind.
In der heutigen Folge teilen die Malin, Malte und Gast Zoe ihre persönlichen Erfahrungen mit Heimweh während ihres Schüleraustausches und reflektieren über Strategien, die ihnen geholfen haben, mit diesem Gefühl umzugehen. Die unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen, wie individuell Heimweh empfunden wird und wie unterschiedlich die Ansätze zur Bewältigung sein können.
Malin erzählt, dass sie während ihres Aufenthalts in Neuseeland kaum Heimweh verspürte. Sie erklärte, dass das aufregende Umfeld und die neuen Eindrücke sie von einem Gefühl der Sehnsucht nach Zuhause abhielten. Eine Statistik zufolge, die Malin erwähnte, tritt Heimweh oft erst auf, wenn die Neuheit eines Ortes nachlässt. Sie selbst blieb jedoch so beschäftigt und begeistert von neuen Begegnungen und Erfahrungen, dass sie Heimweh kaum verspürte. Außerdem half es ihr, die sozialen Medien nur wenig zu nutzen, um sich auf ihre eigenen Erlebnisse vor Ort zu konzentrieren.
Zoe hingegen hatte zu Beginn ihres Schüleraustausch USA mit starkem Heimweh zu kämpfen. Ein Unfall bei ihrer Gastfamilie verstärkte dieses Gefühl und löste bei ihr starke Einsamkeit aus. Doch sie fand schließlich Halt in Aktivitäten und sozialen Kontakten, die sie ablenkten und ihr halfen, Heimweh zu überwinden. Brauchst du noch Geld für coole Aktivitäten im Auslandsjahr? Dann nimm jetzt beim Creator Giveaway teil!
Besonders der Kontakt zur Heimat über WhatsApp war für Zoe beruhigend. Entgegen dem gängigen Ratschlag, wenig Kontakt nach Hause zu halten, empfand sie diesen Austausch als tröstend, da er ihr das Gefühl gab, von Familie und Freunden unterstützt zu werden.
Malte berichtet, dass er zu Beginn seines Aufenthalts im Schüleraustausch Paraguay Heimweh verspürte und versuchte, es durch Ablenkung und das Pflegen neuer Freundschaften zu überwinden. Er erkannte jedoch bald, dass seine eingeschränkte Freiheit und Abhängigkeit von Transportmöglichkeiten in Paraguay eine Herausforderung darstellten, was sein Heimweh phasenweise verstärkte. Rückblickend beschreibt Malte diese Erfahrungen als wertvoll, da sie ihm halfen, in schwierigen Situationen zurechtzukommen. Um sich abzulenken, organisierte er besondere Aktivitäten wie den Besuch eines Fußballmuseums und eines Krankenhauses, die ihm ermöglichten, das Land auf eine tiefere Weise zu erleben.
In ihren Erzählungen heben alle drei hervor, wie wichtig es ist, sich selbst Beschäftigungen zu suchen und aktiv mit Menschen in Kontakt zu treten, um den Fokus von negativen Gefühlen abzulenken. Malte und Malin fanden es hilfreich, Listen mit Zielen zu erstellen, um ihre Zeit sinnvoll zu nutzen und jede Woche ein Highlight zu haben. Das Planen und Erleben solcher Aktivitäten half ihnen, sich immer wieder auf das Positive ihres Aufenthalts zu besinnen.
Zusammenfassend zeigen die Erfahrungen von Malin, Zoe und Malte, dass Heimweh unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann, abhängig von der individuellen Persönlichkeit und den Umständen des Auslandsaufenthaltes. Doch die Erfahrungen betonen die Bedeutung sozialer Unterstützung, die aktive Beschäftigung mit neuen Erlebnissen und das bewusste Setzen kleiner Ziele, um sich Schritt für Schritt an das neue Umfeld zu gewöhnen und das Auslandsjahr in positiver Erinnerung zu behalten.
Themenübersicht:
00:00-00:45: Intro
00:45-01:02: Vorstellung Zoe
01:02-06:59: Das erste Mal Heimweh
06:59-09:05: Selbständigkeit
09:05-14:26: Was macht man gegen Heimweh?
14:26-17:37: Fomo und Kontakt nach Hause
17:37-19:20: Emotionen zu lassen
19:20-23:08: Spontan sein
23:08-23:43: Creator Giveaway
23:43-24:38: Malins To-Do Liste
24:38-30:32: Heimweh am Ende vom Auslandsjahr
30:32-31:12: Fazit
31:12-32:24: Outro