#211 Australien oder doch lieber Neuseeland? 🇦🇺🇳🇿
Giftige Tiere und der “Aussie Lifestyle” vs. Natur, Wandern und die Maori Kultur - Stimmen diese Vorurteile wirklich und wo sollte man lieber ein Auslandsjahr verbringen? Das beantworten dir heute Jolina und Malin in einer neuen Folge des X-CHANGE Podcasts!
In dieser Folge des X-CHANGE Podcasts erzählen und vergleichen Malin und Jolina ihren Schüleraustausch Neuseeland und ihren Schüleraustausch Australien.
Beide Länder gehören zu den beliebtesten Zielen für englischsprachige Austauschprogramme, doch was unterscheidet sie? Malin, die 1,5 Jahre in Neuseeland verbrachte, und Jolina, die ein Jahr in Australien lebte, teilen ihre Erlebnisse und vergleichen die beiden Länder in puncto Kultur, Schulsystem, Freizeit und Lebensstil.
Malin entschied sich spontan für Neuseeland, angezogen von der Aussicht auf Strände und Surfen. Jolina hingegen wählte Australien aus einer Bauchentscheidung heraus, da sie ein exotisches Ziel fernab von dem “typischen” Schüleraustausch in den USA suchte.
Beide berichten, wie ihre Entscheidungen von den Programmen der Austauschorganisationen, den landschaftlichen Reizen und der Kultur beeinflusst wurden.
Ein zentraler Punkt der Folge ist der Vergleich der Kulturen. In Neuseeland ist die Māori-Kultur allgegenwärtig: Ihre Sprache (Te Reo) wird im Alltag und in der Schule verwendet, traditionelle Tänze wie der Haka sind bei Veranstaltungen präsent, und die einheimische Kultur wird aktiv gefeiert.
In Australien hingegen ist die Kultur der Aborigines weniger sichtbar im Alltag, obwohl ihre Bedeutung bei offiziellen Anlässen anerkannt wird. Jolina betont, dass Australien durch die Einwanderung aus aller Welt sehr divers ist und der „Aussie-Lifestyle“ für seine entspannte, lockere Atmosphäre bekannt ist. Beide Länder sind jung in ihrer modernen Besiedlungsgeschichte, was ihren kulturellen Mix prägt.
Das Schulsystem ist ein weiteres großes Thema. In Australien ähneln die Schulen dem amerikanischen Modell mit flexibel wählbaren Kursen, darunter außergewöhnliche Fächer wie Meeresbiologie. Die Atmosphäre ist entspannt, aber internationale Schüler werden nicht bevorzugt behandelt, was Eigeninitiative erfordert.
Neuseeland bietet ebenfalls ein Kurssystem, jedoch mit weniger Frontalunterricht und mehr Eigenverantwortung. Besonders beliebt ist das Fach Outdoor Education, das viele Austauschschüler anzieht. Beide Länder legen Wert auf Schuluniformen, die ein gewisses Gemeinschaftsgefühl fördern, aber der typische „School Spirit“ wie in den USA fehlt.
Freizeit und Sport spielen in beiden Ländern eine große Rolle. In Neuseeland dreht sich vieles um Outdoor-Aktivitäten wie Surfen, Skifahren oder Rugby, was durch die beeindruckende Natur mit Fjorden, Wäldern und Stränden begünstigt wird. Australien bietet ähnliche Aktivitäten, aber auch mehr Großstadtleben, besonders an der Ostküste.
Jolina beschreibt, wie sie in Adelaide oft in der Stadt unterwegs war, während Malin in Neuseeland die Natur und die Gemeinschaft in kleineren Orten genoss. Beide Länder fördern einen aktiven Lebensstil, wobei Neuseeland stärker naturverbunden ist, während Australien mehr urbane Möglichkeiten bietet.
Ein weiterer Unterschied ist die Infrastruktur. In Australien sind die öffentlichen Verkehrsmittel zuverlässiger, was die Unabhängigkeit erleichtert. In Neuseeland hingegen sind die Distanzen oft größer, und das Leben in kleineren Orten kann isolierter sein. Beide Länder haben ihre Herausforderungen, wie das wechselhafte Wetter in Neuseeland oder die extreme Hitze in Australien, aber auch ihre Reize, wie die vielfältige Natur oder die entspannte Mentalität.
Der Programmpreis in Australien und Neuseeland unterscheidet sich nur minimal, ist aber im Vergleich zu den USA etwas teurer. Suchst du noch nach Finanzierungsmöglichkeiten für dein Auslandsjahr? Dann nimm gerne am X-CHANNGE Stipendium teil!
Zum Abschluss geben Malin und Jolina Tipps für zukünftige Austauschschüler. Sie empfehlen, sich bewusst für ein Land zu entscheiden, das zu den eigenen Interessen passt: Neuseeland für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, Australien für diejenigen, die Großstadtflair und Multikulturalität suchen.
Sie raten außerdem, nicht nur die typischen Austauschziele wie Brisbane oder die Gold Coast zu wählen, sondern auch kleinere Orte in Betracht zu ziehen, um die Kultur intensiver zu erleben. Abschließend betonen sie, wie wichtig es ist, offen auf Menschen zuzugehen um Freunde im Schüleraustausch zu finden, da sowohl Australier als auch Neuseeländer freundlich, aber nicht automatisch initiativ sind.
Diese Folge bietet einen lebendigen Einblick in das Leben als Austauschschüler und hilft, die richtige Wahl zwischen Australien und Neuseeland zu treffen. Hör rein und lass dich inspirieren!
Themenübersicht:
00:00-00:49: Intro
00:49-02:02: Warum Australien?
02:02-03:01: Warum Neuseeland?
03:01-09:30: Kultur
09:30-11:45: Schulsystem Australien
11:45-14:12: Schulsystem Neuseeland
14:12-16:17: Lehrer Schüler Beziehung
16:17-19:46: School Spirit
19:46-22:45: Außerschulische Aktivitäten
22:45-25:23: Freizeit
25:23-31:32: Klima und Landschaft
31:32-33:39: Städte und Dörfer
33:39-37:50: Fortbewegung und Öffis
37:50-41:50: Kosten
41:50-45:49: Art der Leute
45:49-49:07: Was ist besser?
49:07-51:00: Die letzten Tipps
51:00-52:21: Outro
Mehr zum Thema!
Dieser Artikel wurde geschrieben von:
