#212 Gastgeschwister im Auslandsjahr 👨‍👩‍👧✨

Konflikte mit Gastgeschwistern? In dieser Folge sprechen Jarla und Laura über ihre Erfahrungen mit Gastgeschwistern während ihres Auslandsjahres. Von herzerwärmenden Momenten bis zu kulturellen Unterschieden – erfahre, wie sie ihre Gastfamilien erlebten und warum Geschwister das Abenteuer unvergesslich machen!

In dieser spannenden Folge teilen Jarla und Laura ihre persönlichen Erlebnisse mit Gastgeschwistern während ihres Auslandsjahres. Das Thema Gastgeschwister ist für viele Austauschschüler*innen ein zentraler Aspekt, da es die Dynamik in der Gastfamilie maßgeblich prägt.

Die beiden geben Einblicke in ihre Erfahrungen, erzählen von Herausforderungen, lustigen Momenten und den besonderen Bindungen, die sie zu ihren Gastgeschwistern aufgebaut haben.

Jarla berichtet von ihrem Schüleraustausch in Kanada, wo ihre Gastfamilie aus zwei Gasteltern und einem achtjährigen Gastbruder bestand. Zusätzlich nahm die Familie regelmäßig Pflegekinder auf, was die Haushaltsdynamik noch vielfältiger machte.

Sie beschreibt, wie sie die Rolle der großen Schwester übernahm – eine neue Erfahrung, da sie zu Hause nur eine ältere Schwester hat. Besonders rührend ist ihre Erzählung von der engen Bindung zu ihrem Gastbruder, mit dem sie Abende voller Gute-Nacht-Geschichten und gemeinsamer Spiele verbrachte.

Ein Highlight war, als ihr Gastbruder ihr nach einer Verletzung liebevoll das Bein kühlte und ihr eine Geschichte vorlas – ein Moment, der ihre Verbindung unvergesslich machte. Jarla betont, wie schön es war, Verantwortung zu übernehmen und Teil eines lebendigen Haushalts zu sein, auch wenn die sprachlichen Herausforderungen mit jüngeren Kindern anfangs nicht ohne waren.

Laura hingegen lebte während ihrem Schüleraustausch in den USA mit einer Gastschwester in ihrem Alter und einem älteren Gastbruder, der bereits am College war und nur selten zu Hause.

Die Nähe im Alter zu ihrer Gastschwester machte den Alltag besonders angenehm, da sie schnell eine freundschaftliche Beziehung aufbauten und auch bei Heimweh geholfen hat. Laura erzählt, wie ihre Gastschwester sie von Anfang an in ihren Freundeskreis integrierte, was ihr den Einstieg in die neue Umgebung erleichterte, vor allem zum Freunde im Schüleraustasuch finden.

Besonders in Erinnerung bleibt ihr ein gemeinsamer Serienabend auf Luftmatratzen, bei dem sie und ihre Gastschwester vor Lachen kaum an sich halten konnten. Auch die gemeinsamen Ausflüge, wie ein Besuch in einem Eiscafé in Florida, bleiben Laura als Highlights im Gedächtnis. Sie betont, wie wichtig es für sie war, eine Schwester im gleichen Alter zu haben, da sie so das Gefühl hatte, mit einer Freundin zusammenzuleben.

Beide diskutieren, ob Gastgeschwister für ein Auslandsjahr essentiell sind. Jarla meint, dass es nicht zwingend notwendig ist, da jede Familienkonstellation ihre eigenen Vorteile hat. Gastgeschwister können den Haushalt lebendiger machen, aber auch Gasteltern ohne Kinder können durch ihre volle Aufmerksamkeit ein besonderes Erlebnis schaffen.

Laura stimmt zu und betont die Chance, durch Gastgeschwister andere Familienstrukturen kennenzulernen. Beide sind sich einig, dass Offenheit der Schlüssel ist, um sich in jeder Situation einzuleben.

Die Folge beleuchtet auch kulturelle Unterschiede, die sich durch das Zusammenleben mit Gastgeschwistern zeigen können. Laura bemerkte, dass ihre Gastschwester an strengere Regeln gewöhnt war, was jedoch keine großen Konflikte auslöste.

Jarla hingegen hatte mit der Sprache bei jüngeren Kindern zu kämpfen, fand sich aber schnell zurecht. Beide betonen die Bedeutung von Geduld und Offenheit, um eine Verbindung aufzubauen.

Laura und ihre Gastschwester nennen sich bis heute „Schwester“ und halten Kontakt über soziale Medien. Jarla hat eine ähnlich enge Beziehung zu ihrem Gastbruder, der ihr sogar nach Jahren noch Bilder von z.B. Käfern schickt. Diese Verbindungen zeigen, wie tief und nachhaltig die Erfahrungen im Auslandsjahr sein können.

Themenübersicht:
00:00-00:57: Intro
00:57-01:34: Jarlas Gastgeschwister
01:34-01:51: Lauras Gastgeschwister
01:51-03:25: Erste Reaktionen
03:25-04:21: Ist es wichtig Geschwister haben?
04:21-06:20: Einleben
06:20-07:12: Englisch mit Babys
07:12-08:24: Konflikte
08:24-10:54: Lieblingsmomente
10:54-11:40: Gastbruder am College
11:40-14:10: Vorteile
14:10-17:38: Kontakt heute
17:38-19:03: Outro

Mehr zum Thema!

Schüleraustausch Gastfamilie - Be a part of it!

Ein Faktor der entscheidend für die Qualität des Auslandsjahres sein kann, ist das Zusammenleben mit der Gastfamilie. Darum ist es wichtig sich die Zeit zum Kennenlernen, Ankommen und Anpassen zu nehmen. Nur nichts überstürzen und nicht zu viel erwarten, das gilt für andere und auch für dich selbst. Mit ein bisschen Geduld können Schwierigkeiten überwunden und manche sogar vermieden werden.

Deine Gastfamilie - 10 Tipps, um dich wie Zuhause zu fühlen

Der Start in deinen Schüleraustausch kann zunächst ziemlich überwältigend sein. Natürlich musst du dich auch erst mal in deiner Gastfamilie zurechtfinden und dich an die Lebensweise in deinem Gastland gewöhnen. Es gibt aber ein paar super Tipps, wie du das Zusammenleben mit deiner Gastfamilie vereinfachen kannst, sodass du dich schnell wie Zuhause fühlst.

X-CHANGE - Deine Auslandsjahr Community

Willkommen bei X-CHANGE, dem pulsierenden Herzen des Schüleraustauschs auf Schueleraustausch.net. Hier findest du eine lebendige Gemeinschaft aus ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Austauschschülern, die alle das gleiche Ziel verbindet: die Welt zu entdecken. Profitiere von einer riesigen Auswahl an Ressourcen – darunter 500 Videos und 130 Podcasts, alle von Schülern für Schüler. Es ist deine Plattform, um Einblicke zu gewinnen, dein Wissen zu erweitern oder deine eigenen Erlebnisse zu teilen. Nebenbei darfst du deine eigenen Kanäle präsentieren, wenn du dies wünscht.


Dieser Artikel wurde geschrieben von: