#34 It's weekend! Wochenende im Auslandsjahr nutzen
Während der Woche ist man meistens verplant: Schule, Hausaufgaben und Extracurriculars Aber wie sieht eigentlich ein Wochende im Auslandsjahr aus? Sollte man mehr Zeit mit der Gastfamilie oder den Freunden verbringen? Und was kann man gegen Langweile tun?
In der neuesten Folge erzählen dir Sima und Diana etwas über das Thema „Wochenenden im Auslandsjahr“ ein die sie in ihrem Schüleraustausch USA verbracht haben.
Die Folge beginnt mit einem lebhaften Austausch über die Morgenroutine. Sima erzählt, dass sie in Deutschland eine Langschläferin war, in den USA jedoch durch das ungewohnte Licht der „Blinds“ oft früh wach wurde. Mit kleinen Gastgeschwistern und einem vollen Programm, wie Surftraining jeden zweiten Samstag, blieb langes Ausschlafen ein Traum. Dennoch kompensierte sie dies mit Mittagsschläfen. Diana hingegen ist keine Langschläferin und stellte sich auch am Wochenende den Wecker zwischen 8 und 9 Uhr. Mit vier kleinen Gastgeschwistern war es ohnehin schwierig, lange zu schlafen, da diese oft früh aktiv waren.
Das Frühstück spielte eine zentrale Rolle in ihren Wochenenden. Sima beschreibt, wie ihre Gastmutter oft Pancakes mit Erdbeeren zubereitete, die die Familie gemeinsam aß – allerdings eher locker, während die Pancakes noch frisch gemacht wurden. Diana hingegen bereitete ihr Frühstück meist individuell zu, da ihre Gastfamilie nicht immer gleichzeitig aß. Besonders liebte sie an Wochenenden selbstgemachte Chocolate Chip Waffles mit Sahne und Sirup – ein luxuriöses Kontrastprogramm zum schnellen Haferbrei unter der Woche. Beide betonen, wie wichtig diese kleinen Rituale waren, um den Tag entspannt zu beginnen.
Der Hauptteil der Folge dreht sich um die Frage, wie die Wochenenden gefüllt wurden. Sima berichtet, dass ihre Freitage und Samstage oft mit Freunde im Schüleraustasuch verbracht wurden.
Ob Ausflüge nach Los Angeles, Santa Barbara oder lokale Konzerte im Surfshop am Strand – ihre Wochenenden waren geprägt von Abenteuern und Spontanität. Sonntage hingegen verbrachte sie meist mit der Gastfamilie, oft bei gemeinsamen Aktivitäten wie Ausflügen oder entspannten Tagen zu Hause. Besonders hervorhebt sie die Möglichkeit, Freund:innen zu Familienausflügen mitzunehmen, was den Austausch mit der Gastfamilie erleichterte.
Diana beschreibt eine etwas andere Dynamik. Ihre Gastfamilie war sehr spontan, was die Planung erschwerte. Sonntage waren oft durch den Kirchgang geprägt, während Samstage eher entspannte Tage zu Hause oder spontane Ausflüge, etwa ins Disney World oder an den Strand, bedeuteten. Herausfordernd war für sie, die Balance zwischen Gastfamilie und Freund:innen zu finden, da ihre Gastfamilie oft erst am Vormittag entschied, was der Tag bringen würde. Dies führte manchmal dazu, dass sie aus Sorge, etwas mit der Familie zu verpassen, keine Pläne mit Freund:innen machte und am Ende doch zu Hause blieb.
Ein wiederkehrendes Thema ist die Frage, wie man Langeweile vermeidet und die Zeit im Auslandsjahr optimal nutzt. Sima betont, dass sie durch ihre aktiven Freund:innen und die lebendige Umgebung selten Langeweile hatte. Wenn doch, fragte sie ihre Gastmutter nach gemeinsamen Aktivitäten wie Shopping. Diana nutzte die freie Zeit oft kreativ, etwa um YouTube-Videos zu drehen und zu schneiden. Beide verweisen auf eine frühere Folge mit Tipps gegen Langeweile und empfehlen, mit der Gastfamilie frühzeitig über die Wochenendplanung zu sprechen, um Erwartungen abzustimmen.
Ein weiterer Punkt ist die schulische Belastung. Beide berichten, dass die Hausaufgaben in den USA im Vergleich zu Deutschland überschaubar waren, sodass die Wochenenden meist frei blieben. Sima erledigte ihre Aufgaben konsequent nach der Schule, während Diana zusätzlich eine Online-Klasse belegte, die gelegentlich Wochenendarbeit erforderte. Sie warnen jedoch davor, schulische Pflichten zu vernachlässigen, da dies in den USA Konsequenzen wie den Ausschluss von Veranstaltungen wie dem Prom haben kann.
Die Folge ist gespickt mit humorvollen und beeindruckenden Geschichten. Sima erzählt von spontanen Nächten in Hotel-Whirlpools, während Diana von Lagerfeuern am Strand und Kajak-Touren schwärmt. Besonders eindrucksvoll ist Simas Erlebnis beim Whale Watching, wo sie Wale in ihrer natürlichen Umgebung beobachtete – ein Moment, der sie nachhaltig beeindruckte. Gleichzeitig sorgt die Enthüllung, dass Diana in der „Shark Capital of the World“ lebte, für Lacher und ungläubiges Staunen, da sie trotz ihrer Angst vor Haien regelmäßig im Meer schwamm.
Sima und Diana machen deutlich, dass Wochenenden im Auslandsjahr eine einzigartige Gelegenheit bieten, Land und Leute kennenzulernen. Ob mit der Gastfamilie, Freund:innen oder alleine – entscheidend ist, offen für neue Erfahrungen zu sein und die Zeit bewusst zu nutzen. Sie ermutigen ihre Zuhörer:innen, mit der Gastfamilie zu kommunizieren, spontan zu sein, aber auch Momente der Ruhe zu schätzen.
Diese Folge ist ein lebendiger Mix aus persönlichen Geschichten, praktischen Ratschlägen und Inspiration für alle, die ihr Auslandsjahr unvergesslich machen wollen. Hört rein und lasst euch von Sima und Diana mitnehmen in ihre Welt der Wochenenden im Auslandsjahr!
Themenübersicht:
00:00-02:01 Intro
02:01-04:00 Ausschlafen?
04:00-05:49 Unser Frühstück
05:49-10:22 Unsere Wochenenden
10:22-12:14 Schulzeug & Hausaufgaben
12:14-13:38 Vertrauen in der Gastfamilie
13:38-16:15 Wochenende - Mit Gastfamilie oder Freunden?
16:15-23:24 Langweile am Wochenende? Mögliche Aktivitäten
23:24-24:52 Outro