#143 Lektionen aus dem Auslandsjahr 📖
Einsam im Auslandsjahr? In dieser Folge reden Giuliana und Xiyuan über Lektionen aus ihrem Auslandsjahr.
Xiyuan, Schüleraustausch Kanada, und Guliana, Schüleraustausch USA, teilen ihre Erfahrungen zum Thema Lektionen aus dem Auslandsjahr.
Die Folge beleuchtet die transformative Reise eines Auslandsaufenthalts als Austauschschülerin und behandelt Themen wie persönliches Wachstum, das Überwinden von Herausforderungen und den Aufbau bedeutungsvoller Beziehungen. Ziel ist es, zukünftige Austauschschülerinnen zu inspirieren und zu unterstützen, indem authentische Geschichten, praktische Tipps und Reflexionen über die Höhen und Tiefen eines Austauschjahres geteilt werden.
Giuliana beginnt die Diskussion mit einer Reflexion über die anfänglichen Herausforderungen ihres Austauschjahres, insbesondere das Gefühl der Einsamkeit. Sie beschreibt offen, wie es sich anfühlt, in ein fremdes Land zu kommen, ohne sofortige Freund*innen außer der Gastfamilie zu haben. Eine ihrer wichtigsten Erkenntnisse war, dass es in Ordnung ist, manchmal allein zu sein. Diese Erkenntnis half ihr, ihre Unabhängigkeit zu akzeptieren und an Momenten der Einsamkeit zu wachsen.
Xiyuan stimmt zu und betont, dass die ersten Tage schwierig sein können, aber durch den Kontakt mit anderen die Erfahrung allmählich bereichernder wird. Beide Moderatorinnen unterstreichen, dass Einsamkeit normal, aber vorübergehend ist und dass mit der Zeit bedeutungsvolle Freundschaften entstehen können. Giuliana erzählt eine herzerwärmende Geschichte, wie sie am ersten Tag eine lebenslange Freundin fand, und zeigt damit, wie eine einzige Begegnung das Austauscherlebnis verändern kann.
Die Unterhaltung wendet sich der Bedeutung zu, offen für neue Erfahrungen zu bleiben und „Ja“ zu sagen, auch wenn es zunächst einschüchternd wirkt. Giuliana gibt zu, dass sie sich anfangs aufgrund der überwältigenden Umgebung in einer neuen Schule und Kultur zurückgezogen hat. Sie hatte erwartet, als Austauschschülerin im Mittelpunkt zu stehen, fühlte sich jedoch übersehen, was zu Selbstzweifeln führte. Eine Begegnung mit einer Person veränderte jedoch ihre Perspektive, und sie lernte, Chancen zu ergreifen, anstatt sich zurückzuziehen.
Xiyuan ergänzt, dass Offenheit, auch nach anfänglichen Rückschlägen, ihr half, Freundschaften im Schüleraustasuch mit anderen Austauschschülerinnen und Einheimischen zu schließen. Sie erzählt von einer unvergesslichen Reise mit Freundinnen in Deutschland und einem geplanten Besuch bei ihrer Gastschwester in Paris, was die Vorteile von Offenheit verdeutlicht.
Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit, Grenzen zu setzen und zu erkennen, wann man „Nein“ sagen sollte. Xiyuan reflektiert über ihre Erfahrungen mit einer Freundesgruppe, die riskante Verhaltensweisen wie nächtliches Rausschleichen und geheime Partys zeigte. Diese Momente waren damals aufregend, aber sie erkannte später den negativen Einfluss und die Bedeutung, bestimmte Entscheidungen zu hinterfragen.
Giuliana stimmt zu und betont, dass das Überschreiten von Grenzen Teil des Abenteuers sein kann, aber die eigene Sicherheit und das Wohlbefinden immer Vorrang haben sollten. Beide heben die Bedeutung von Selbstreflexion und dem Lernen aus Fehlern hervor, die für das persönliche Wachstum während eines Austauschjahres entscheidend sind.
Ein bedeutender Teil der Episode widmet sich den Beziehungen zu Gastfamilien. Giuliana teilt ihre schwierige Erfahrung mit einer Gastmutter, die aufgrund ihres vollen Terminkalenders und mehrerer Jobs wenig engagiert war. Dieses mangelnde Interesse führte dazu, dass Giuliana sich vernachlässigt fühlte, obwohl es keine strengen Regeln oder Ausgangszeiten gab. Sie versuchte respektvoll, das Problem anzusprechen, aber die Kommunikation scheiterte, was sie lehrte, ihre eigenen Grenzen zu setzen und Verantwortung für ihr Wohlbefinden zu übernehmen, indem sie einen Gastfamilienwechsel wollte.
Xiyuan hingegen hatte eine positivere Erfahrung mit ihrer Gastfamilie, die sie in Aktivitäten einbezog und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelte. Diese gegensätzlichen Geschichten verdeutlichen die unterschiedlichen Dynamiken, auf die Austauschschüler*innen stoßen können, und die Bedeutung von Resilienz und Anpassungsfähigkeit.
Die Folge behandelt auch den Umgang mit Heimweh, eine häufige Herausforderung für Austauschschüler*innen. Giuliana erzählt, wie die Unterstützung ihrer Freundin ihr half, durch Momente des Heimwehs zu navigieren. Sie lernte, diese Gefühle als Erinnerung an die Liebe zu ihrer Familie zu schätzen, während sie sich weiterhin in ihrer Austauschumgebung engagierte. Xiyuan fügt hinzu, dass es wichtig ist, sowohl die Höhen als auch die Tiefen der Erfahrung anzunehmen, anstatt ständige Aufregung zu erwarten, um Freude an alltäglichen Momenten zu finden und ein erfülltes Leben im Ausland aufzubauen.
Die Episode betont den Achterbahncharakter eines Austauschjahres – voller Höhen, Tiefen und unerwarteter Lektionen. Xiyuan und Giuliana ermutigen die Hörer*innen, Herausforderungen mit offenem Herzen anzugehen, bei Bedarf Hilfe zu suchen und die einzigartigen Erfahrungen eines Auslandsaufenthalts zu schätzen. Sie schließen mit einem Aufruf, der X-CHANGE Community beizutreten, an Instagram-Takeovers teilzunehmen oder sich für das X-CHANGE Stipendium bewerben und dem Creator Giveaway teilzunehmen.
Themenübersicht:
00:00-01:00: Intro
01:00-04:00: Einsamkeit
04:00-06:02: Umgang mit dem Alleinsein
06:02-08:12: Öfter “ja” sagen
08:12-09:35: Routinen und Langeweile
09:35-14:00: Schlechte Tage umgehen
14:00-18:10: Keine Grenzen von der Gastfamilie
18:10-20:15: Gespräche suchen
20:15-21:25: Selbst Verantwortung übernehmen
21:25-22:04: Creator Giveaway
22:04-25:40: Selber Grenzen setzen
25:40-27:27: Fehler reflektieren
27:27-29:15: Fazit
29:15-31:00: Outro