#04 Start in ein neues Leben mit einer unbekannten Familie? Die ersten Tage in der Gastfamilie

In dieser Episode geht es um die erste Begegnung mit der Gastfamilie, denn diese ist eine ganz Besondere und wichtige Erfahrung für einen Austauschschüler.

Heute teilen Sima und Diana ihre Erlebnisse und Eindrücke der ersten Woche bei ihren Gastfamilien im Schüleraustausch USA. Die beiden geben spannende Einblicke in die Ankunft, die ersten Tage, die Chemie mit der Gastfamilie, mögliche Sprachprobleme, Gesprächsthemen und den Kulturschock.

Diese Folge ist ideal für alle, die sich auf ein Auslandsjahr vorbereiten oder neugierig auf die Erfahrungen anderer Austauschschüler sind. Mit authentischen Geschichten und praktischen Tipps machen Sima und Diana Mut, den Sprung ins Abenteuer Auslandsjahr zu wagen.

Die Folge beginnt mit den Erzählungen über die Ankunft am Flughafen, ein Moment voller Aufregung und Überwältigung. Sima schildert, wie sie in Chicago landete und von ihrer Gastfamilie mit einem selbstgebastelten Schild voller Naturmaterialien empfangen wurde. Dieser herzliche Empfang ließ sie sofort realisieren: „Ich bin hier!“

Diana erzählt von ihrer Ankunft in Orlando nach einer Orientierung in New York. Sie wurde von ihrer Gastfamilie und einer lokalen Koordinatorin abgeholt, die zusätzlich zwei weitere Austauschschüler begleitete. Der große Flughafen und die vielen Menschen überforderten sie zunächst, doch der Anblick der liebevoll gestalteten Willkommensschilder – eins davon mit der Aufschrift „All of you make up“ von ihrer sechsjährigen Gastschwester – machte den Moment unvergesslich. Beide betonen, wie besonders dieser erste Kontakt war, trotz der Müdigkeit nach langen Flügen und dem Jetlag.

Die erste Autofahrt mit der Gastfamilie ist ein weiteres Thema der Folge. Diana beschreibt ihre Angst vor peinlicher Stille, doch die Gespräche flossen überraschend leicht. Ihre Gastfamilie stellte Fragen zu ihrem Leben und ihrer Schule, während sie selbst die Palmen und die neue Umgebung bestaunte. Sima saß ebenfalls vorne und unterhielt sich mit ihrer Gastmutter, während ihre Gastbrüder zunächst schüchtern waren.

Beide betonen, dass die Gastfamilien Verständnis für Jetlag und Sprachunsicherheiten zeigen, was die Nervosität schnell nimmt. Nach der Ankunft im neuen Zuhause zeigte Simas Gastfamilie ihr das Haus, während Diana überrascht von ihrer Gast-Oma begrüßt wurde, die vorübergehend bei der Familie wohnte. Diese ersten Momente im neuen Zuhause waren geprägt von Neugier und dem Versuch, sich einzuleben.

Die ersten Tage waren gefüllt mit neuen Eindrücken und Aktivitäten. Diana verbrachte ihren ersten Tag im Disney World, was ihre Gastfamilie zu einem besonderen Erlebnis machte. Sie fühlte sich schnell wohl, besonders als ihre 13-jährige Gastschwester auf ihrem Arm einschlief. Sima hingegen hatte einen ruhigeren Start mit hausgemachter Pizza, da ihre Gastmutter ihre Vorlieben im Vorfeld mit Simas Mutter in Deutschland abgeklärt hatte.

Später begleitete sie ihren Gastbruder zur Fußballpraxis, spazierte mit ihrer Gast-Oma und dem Hund am Strand und besuchte eine größere Stadt. Beide erzählen, wie diese gemeinsamen Aktivitäten halfen, die Gastfamilie besser kennenzulernen und sich schneller einzuleben. Diana erwähnt auch organisatorische Aufgaben wie einen Gesundheitstest und die Anmeldung an der Schule, während Sima bereits erste Kontakte zu Schulfreunden knüpfte.

Die Chemie mit der Gastfamilie ist ein entscheidender Aspekt, den Sima und Diana beleuchten. Diana spürte sofort, dass ihre Gastfamilie perfekt zu ihr passt, da die Gespräche von Anfang an flossen und sie sich willkommen fühlte. Sima hatte durch eine persönliche Krise in der ersten Nacht – der Betrug ihres damaligen Freundes – einen emotional schweren Start.

Doch ihre Gastmutter reagierte einfühlsam, bereitete ihr heiße Schokolade zu und plante Ablenkungen, was die Bindung sofort stärkte. Sima beschreibt, wie sie sich durch die Unterstützung ihrer Gastfamilie schnell zu Hause fühlte. Beide betonen, dass kleine Gesten wie das Spielen mit den Gastgeschwistern oder das Überreichen von Gastgeschenken die Verbindung vertiefen.

Sprachliche Herausforderungen sind ein weiteres Thema der Folge. Diana erzählt, wie sie nach ein paar Tagen müde wurde, ständig auf Englisch zu denken, und unbewusst deutsche Wörter wie „also“ oder „gel“ einbaute. Sima hatte ähnliche Erfahrungen, besonders mit Slang, den sie zunächst nicht verstand, was zu lustigen Missverständnissen führte.

Dennoch betonen beide, dass die Gastfamilien rücksichtsvoll sind und solche Probleme nach kurzer Zeit verschwinden. Die ersten Gesprächsthemen drehten sich um Regeln, den Alltag und kulturelle Unterschiede. Sima besprach mit ihrer Gastfamilie Regeln wie Ausgehzeiten oder Haushaltspflichten, während Dianas Familie spontaner war und keine festen Regeln vorgab. Beide tauschten sich über Unterschiede zwischen Deutschland und den USA aus, was das gegenseitige Kennenlernen erleichterte.

Zum Abschluss diskutieren Sima und Diana den Kulturschock. Diana erlebte ihn teilweise schon während ihrer Orientierung in New York, doch auch das Familienleben in Florida brachte neue kulturelle Eindrücke. Sima hatte weniger Schockmomente, da sie die USA wie einen Film wahrnahm, war aber von der Umstellung überrascht. Beide heben hervor, dass der Kulturschock ein natürlicher Teil des Auslandsjahrs ist, der mit der Zeit abklingt. Sie teasern eine mögliche Folge zum Thema Reverse-Culture-Shock, um die Rückkehr nach Deutschland zu beleuchten.

Themenübersicht:
00:00-01:15 Intro
01:15-04:50 Ankunft bei der Gastfamilie
04:50-08:08 Erste Autofahrt
08:08-10:20 Zuhause bei der Gastfamilie
10:20-11:30 Jetlag
12:00-14:20 Die erste Nacht
14:20-27:15 Die ersten Tage in der neuen Kultur

Deine Gastfamilie - 15 Tipps, um dich wie zuhause zu fühlen

Du kommst in eine völlig fremde Umgebung und musst dich auch mit deiner Gastfamilie erst mal zurecht finden. Es gibt aber ein paar super Tipps wie du das Zusammenleben mit deiner Gastfamilie vereinfachen kannst, sodass du dich wie zu Hause fühlst. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und welche Regeln man unbedingt einhalten muss während eines Schüleraustausches in einem fremden Land mit einer fremden Kultur.

Schüleraustausch - Erwartungen der Gastfamilie

Der Beginn des Lebens in der Gastfamilie ist für jeden Austauschschüler aufregend und spannend. Schließlich gibt es viel Neues zu entdecken und gleichzeitig will man einen möglichst positiven Eindruck auf die neue Gastfamilie machen. Mit einer positivem Einstellung, Offenheit und einer Portion Rücksichtnahme kann kaum noch etwas schiefgehen.

Top Austausch-Organisationen

logo von IE Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

IE


4.22 / 456 Bewertungen
29 Wertungen in den letzten 6 Monaten
27 Austauschprogramme
logo von Kulturwerke Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

Kulturwerke


4.47 / 454 Bewertungen
139 Wertungen in den letzten 6 Monaten
36 Austauschprogramme
bestbewertet
logo von Do it Geprüfte Bewertung - Schueleraustausch.Net

Do it


4.24 / 466 Bewertungen
38 Wertungen in den letzten 6 Monaten
35 Austauschprogramme